Home
Cluster-Navigation
Intranet
Suche
Suche im Institut
Finden
Universitäre Weiterbildung
Master & Zertifikate
Sportpraktische Weiterbildungen
Fachübergreifende Weiterbildungen
DSHS Studierende & Personal
Aktuelles & Wissenswertes
Institution & Organisation
Cluster-Foldout schließen
Universitäre Weiterbildung
Aktuelle Kurse
Unsere nächsten Kurse, 55 insgesamt
1
2
3
4
5
28.10.2025
Prüfungsangst verstehen und bewältigen
mehr...
Die Angst vor Prüfungen kann sich ganz unterschiedlich äußern. Im Sportstudium kann Prüfungsangst – neben mündlichen und schriftlichen Prüfungen – auch durch Ängste vor praktischen Elementen (z.B. Sprung vom 3-Meter-Brett) auftreten. In diesem Workshop lernen Studierende, ihre Prüfungsängste zu erkennen und zu verstehen sowie mit Prüfungs- und Belastungssituationen im sportwissenschaftlichen Studium umzugehen.
29.10.2025
10.12.2025
Sportmassage - Basismodul
mehr...
Erholung nach sportlicher Aktivität: Funktionelles Massieren kann unterstützend zur Entstauung und Regeneration der Skelettmuskulatur beitragen. Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zur Skelettmuskulatur sowie die Grundtechniken der Sportmassage.
04.11.2025
06.11.2025
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
mehr...
Im Sportunterricht werden regelmäßig Situationen geschaffen, in denen die Reflexion bzw. Auseinandersetzung mit den Lernfortschritten möglich wird. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung, wie es gelingt, die Reflexionskultur in einer Klasse aufzubauen und die Reflexionsfähigkeit ihrer Schüler*innen zu fördern.
07.11.2025
08.11.2025
Sportmassage - Aufbaumodul untere Extremitäten
mehr...
Schmerzende Füße, müde Beine? Nach sportlicher Belastung kann funktionelles Massieren zur Entstauung und Regeneration der Muskulatur beitragen.
08.11.2025
15.11.2025
DLRG Rettungsschwimmabzeichen (Silber)
mehr...
Dieser Kurs steht unter dem Zeichen der Lebensrettung im Wasser. Für DSHS Studierende ist die Bescheinigung über den Rettungsschwimmer außerdem notwendig, um die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anzumelden.
08.11.2025
09.11.2025
Ernährung und Sport
mehr...
Optimieren Sie die sportliche Leistung Ihrer Athletinnen und Athleten. Erfahren Sie, wie Ernährung Leistung und Regeneration beeinflusst. Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Ernährungsaspekte, diskutiert Nahrungsergänzung und den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Melden Sie sich jetzt an und schärfen Sie Ihr Trainerprofil für nachhaltige Steigerung Ihrer Sportlerinnen und Sportler.
08.11.2025
09.11.2025
Kleinkindschwimmen (Online-Seminar)
mehr...
Ob beim Spielen in der Badewanne oder im Planschbecken: Tagtäglich kommen Kinder mit Wasser in Berührung. Bereits früh können sie auch den sicheren Umgang und die angstfreie Fortbewegung in diesem Element erlernen. In der Online-Weiterbildung zum/zur Kursleiter*in im Kleinkindschwimmen eignen Sie sich das theoretische Wissen bezüglich Psyche, Entwicklung und Verhalten von Kleinkindern an und lernen Übungen, Materialien und Schwimmhilfen kennen, die spielerisch zur Bewegungsförderung und Wassergewöhnung beitragen.
15.11.2025
16.11.2025
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
mehr...
Für ein gutes Klima in Klasse und Sportmannschaft: In dieser Weiterbildung werden die verschiedenen Aspekte der emotionalen Intelligenz vorgestellt und der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen trainiert. Darüber hinaus werden Sie befähigt, eigene Übungen zu entwickeln und diese in das Mannschaftstraining oder den Unterricht einzubauen.
15.11.2025
16.11.2025
Mental Coaching - Basics II
mehr...
In „Mental Coaching – Basics II“ erweitern Sie Ihre sportpsychologischen Kompetenzen durch praxisnahe Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Zwei erfahrene Referent*innen begleiten die Weiterbildung und schaffen Raum für persönlichen Austausch, individuelle Fragen und anwendungsorientierte Reflexion. Im Mittelpunkt stehen u. a. Fokussierung, Vorstellungstraining, Selbstvertrauen unter Wettkampfdruck sowie Strategien zur Steuerung von Erholung und Belastung.
15.11.2025
16.11.2025
Regenerationsmanagement im Sport
mehr...
Hohe Trainingsumfänge und -intensitäten und eine zunehmende Wettkampfdichte können zu unzureichender Regeneration bei Sportler*innen führen. Es ist daher wichtig, den Regenerationsbedarf regelmäßig zu messen und daraus eine Regenerationsstrategie für das Training abzuleiten. In der Weiterbildung lernen Sie die Methoden dafür kennen. So können die Wiederherstellung und Superkompensation der körperlichen Leistungsfähigkeit optimal erreicht und das Risiko von chronischen Überlastungsreaktionen, Leistungsstagnation oder Leistungsreduktion minimiert werden.
17.11.2025
Gesunde Ernährung macht Schule(Online-Seminar)
mehr...
Der Einfluss von Frühstück und Pausenverpflegung auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration von Kindern sollte von Lehrer*innen nicht unbeachtet bleiben. In dieser Weiterbildung erfahren Sie mehr über den Zusammenhang von Stress und Ernährung, Ernährungs- und Trinkempfehlungen (zur Gewichtsreduzierung) sowie Konzepte und Irrtümer im Umgang mit der Ernährung bei Schüler*innen.
22.11.2025
23.11.2025
Chiropressur nach Dr. Thome
mehr...
Bei diesem Behandlungskonzept wird manueller Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte bei gleichzeitiger Durchführung passiver Bewegungen des an der Schmerzsymptomatik beteiligten Körperteils ausgeübt. Ziel ist es, Gelenkblockaden und Muskelfunktionsstörungen so zu beseitigen. Somit kann positiv auf die Gesundheit der Patient*innen eingewirkt werden.
1
2
3
4
5