Home
Cluster-Navigation
Intranet
Suche
Suche im Institut
Finden
Universitäre Weiterbildung
Master & Zertifikate
Sportpraktische Weiterbildungen
Fachübergreifende Weiterbildungen
DSHS Studierende & Personal
Aktuelles & Wissenswertes
Institution & Organisation
Cluster-Foldout schließen
Universitäre Weiterbildung
Aktuelle Kurse
Unsere nächsten Kurse, 71 insgesamt
1
2
3
4
5
6
04.11.2024
06.11.2024
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
mehr...
Im Sportunterricht werden regelmäßig Situationen geschaffen, in denen die Reflexion bzw. Auseinandersetzung mit den Lernfortschritten möglich wird. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung, wie es gelingt, die Reflexionskultur in einer Klasse aufzubauen und die Reflexionsfähigkeit ihrer Schüler*innen zu fördern.
16.11.2024
17.11.2024
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
mehr...
Optimieren Sie die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit Ihrer Athlet*innen, Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen mit Hilfe des psychophysiologischen Indikators der kardialen Vagusaktivität, der aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnenen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden. Außerdem werden Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser behandelt.
23.11.2024
24.11.2024
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
mehr...
Für ein gutes Klima in Klasse und Sportmannschaft: In dieser Weiterbildung werden die verschiedenen Aspekte der emotionalen Intelligenz vorgestellt und der Umgang mit eigenen und fremden Emotionen trainiert. Darüber hinaus werden Sie befähigt, eigene Übungen zu entwickeln und diese in das Mannschaftstraining oder den Unterricht einzubauen.
30.11.2024
01.12.2024
Soziale und mentale Stärkung durch Sport (Online-Seminar)
mehr...
Sport kann nicht nur physische, sondern auch soziale und mentale Kompetenzen stärken. So können verschiedene Aktivitäten nicht nur zur Festigung des Selbstvertrauens beitragen, sondern auch zum Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen und der Förderung von Toleranz und Fairness eingesetzt werden. In dieser Weiterbildung lernen Sie, welche Übungen und Spiele Sie in Ihrer Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Patient*innen gezielt durchführen können, um diese bei deren persönlichen Themen zu unterstützen.
09.12.2023
Starke Trainer*innen (Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen)
mehr...
Psychische Erkrankungen treten im Leistungssport genauso häufig auf wie in der Normalbevölkerung, werden aber noch immer häufig tabuisiert. Darum ist es für Trainer*innen wichtig zu wissen, auf welche Anzeichen und Symptome zu achten ist, wie ein Verdacht bei Sportler*innen angesprochen werden kann, welche Hilfen zur Verfügung stehen und welche Möglichkeiten zur Prävention es gibt. All das lernen Sie im Aufbaumodul der Workshopreihe „Starke Trainer*innen“.
09.12.2023
Starke Trainer*innen (Schwierige Gespräche konstruktiv führen)
mehr...
Im Sport sind Trainer*innen und Sportler*innen immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert, in denen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte rund um den Sport, auf und neben dem Platz entstehen. In diesem Aufbaumodul der Workshopreihe „Starke Trainer*innen“ lernen Sie, wie auch schwierige Gespräche gelingen können, was eine konstruktive Kommunikation ausmacht und auch wie man sie praktisch umsetzt.
19.01.2024
20.01.2024
Sportmassage - Aufbaukurs Rumpf und obere Extremitäten
mehr...
Für Rücken, Nacken, Arme & Co: In diesem Aufbaukurs eignen Sie sich Techniken an, mit denen Sie die Muskulatur nach sportlicher Belastung massieren können.
25.11.2023
26.11.2023
Motorik und Spiele für Kinder von 1-3 Jahren
mehr...
Schon kleine Kinder brauchen Bewegung. Doch wie kann die psychomotorische Förderung von Kindern mit viel Motivation und Spaß gelingen? Welches Material kann gewinnbringend eingesetzt werden? Wie sind die Eltern einzubeziehen? In der Weiterbildung erlernen Sie das entwicklungsgemäße Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten auf Grundlage der psychomotorischen Förderung von Kindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahren.
18.11.2023
19.11.2023
Starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe)
mehr...
Führung von Sportler*innen gehört zu den Aufgaben von Trainer*innen. Gute Führung sowie ein konstruktiver und kooperativer Umgang mit Menschen beginnen bei der eigenen Person. Die Basis ist eine realistische Selbstwahrnehmung und -reflexion, gelungene Selbstführung sowie emotionale Selbstregulation. Diese Themen werden in unserem Basismodul in vier Unterthemen behandelt. Das Basismodul bildet die Grundlage unserer Workshopreihe „Starke Trainer*innen“.
15.11.2023
Übungsleiter C-Lizenz
mehr...
Studierende der fünf sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge (SGP, SUL, SEB, SMK, SPJ) und der Lehramtsstudiengänge (Bachelor) der Sporthochschule können die Übungsleiter C-Lizenz erwerben. Die Weiterbildung wird vom StadtSportBund Köln organisiert.
03.11.2023
Prüfungsangst verstehen und bewältigen
mehr...
Die Angst vor Prüfungen kann sich ganz unterschiedlich äußern. Im Sportstudium kann Prüfungsangst – neben mündlichen und schriftlichen Prüfungen – auch durch Ängste vor praktischen Elementen (z.B. Sprung vom 3-Meter-Brett) auftreten. In diesem Workshop lernen Studierende, ihre Prüfungsängste zu erkennen und zu verstehen sowie mit Prüfungs- und Belastungssituationen im sportwissenschaftlichen Studium umzugehen.
03.11.2023
02.12.2023
Sportmassage - Grundtechniken
mehr...
Erholung nach sportlicher Aktivität: Funktionelles Massieren kann unterstützend zur Entstauung und Regeneration der Skelettmuskulatur beitragen. Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zur Skelettmuskulatur sowie die Grundtechniken der Sportmassage.
1
2
3
4
5
6