Mit dem anhaltenden Trend zu gesundheits- und leistungsorientierter Bewegung nimmt auch das Interesse an einer fundierten Steuerung des Ausdauertrainings in unterschiedlichen Zielgruppen (Anfänger, Fortgeschrittene oder Leistungssportler*innen) zu. Obwohl Begriffe wie maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max), anaerobe Schwelle oder Bewegungsökonomie vielen Sportler*innen geläufig sind, mangelt es in der Praxis häufig an qualifizierten Fachpersonen, die entsprechende diagnostische Verfahren nicht nur anwenden, sondern auch valide interpretieren können.
Hier setzt diese Weiterbildung an: Sie richtet sich an Multiplikator*innen mit sport- oder trainingswissenschaftlichem Hintergrund – etwa aus der Sportwissenschaft, Physiotherapie oder dem Trainerwesen – und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen der Ausdauerleistungsdiagnostik. Neben der vertieften Auseinandersetzung mit physiologischen Grundlagen des Energiestoffwechsels werden praxisnah Stufentests durchgeführt und die erhobenen Leistungsdaten analysiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Ausdauerleistungsfähigkeit ihrer Klient*innen leistungsdifferenziert zu erfassen und daraus evidenzbasierte Trainingsmaßnahmen abzuleiten.
Inhalte
Theorie
- Physiologische Grundlagen des Energiestoffwechsels
- Laktatdiagnostik zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Vorstellen von aktuellen und zukünftigen Messystemen zur Beurteilung von Sauerstoffaufnahme (Atemgasanalyse), Energiestoffwechsel (Atemgasanalyse, Laktatdiagnostik), Bewegungsökonomie und Belastungsmanagement (Wearables, POCT)
- Vorstellen spirometrischer und blutbasierter Parameter zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit und nutzbarer Umsetzung für die Trainingssteuerung
- Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
- Trainingsempfehlungen und Trainingssteuerung anhand der Testdaten
- Vorstellen von Testprofilen und Einzelfällen
Praxis
- Durchführung von Stufentests
- Laktatabnahme am Ohrläppchen
- Analyse der Laktatproben
- Exemplarische Interpretation von Testdaten
Hinweis zur Umsetzung: Theorie und Praxis der Ausdauerleistungsdiagnostik erfordern jeweils umfangreiche Zeitressourcen. Aus didaktischen und organisatorischen Gründen wird die praktische Anwendung in dieser Weiterbildung exemplarisch anhand der Laufdiagnostik durchgeführt. In der Theorie hingegen werden sowohl das Laufen als auch das Radfahren vertiefend behandelt; weitere Ausdauersportarten werden ebenfalls berücksichtigt, um ein übertragbares Verständnis diagnostischer Prinzipien zu fördern.
Referent
Prof. Dr. Billy Sperlich
Derzeitige Tätigkeit:
Univ.-Professor an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2013: Univ.-Professor an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg
- 2010-2013 Junior-Professor an der Bergischen Universität in Wuppertal
- 2003-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Instituten der DSHS Köln
- Seit 2001 Referent, Dozent und Lehrbeauftragter für Sportbiologie und weitere Themengebiete
- Dozent für Ausdauer- und Koordinationstraning, Schwimmen und aufbauende Seminarveranstaltungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institur für Trainingswissenschaften und Sportinformatik
Ausbildung:
- Promotionsstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln
- Studium der Sportwissenschaften, Biologie und Mathematik
Weitere relevante Informationen:
- Betreuung von Spitzenathlet:innen unterschiedlicher Sportarten
- Leiter "Integrative & Experimentelle Trainingswissenschaft"
Forschungsschwerpunkt:
- Metabolischer und kardiovaskuläre Anpassungen an Ausdauertraining
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen, Trainer*innen, Sportstudierende mind. 3. Semester
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 14 Personen
Termin
24.05.2025 und 25.05.2025
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 14:30 Uhr
inklusive Mittagessen
Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 17.05.2025
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr |
360,00EUR |
|
vergünstigte Teilnahmegebühr* |
335,00EUR |
|
DSHS-Studierendengebühr |
310,00EUR |
|
*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)
Anerkennung
Anerkennung
Verschiedene
Sportfachverbände erkennen diese Weiterbildung als Fortbildung zur Lizenzverlängerung an. Bitte erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrem Verband. Dort bekommen Sie darüber hinaus auch detaillierte Informationen wie etwa zum Umfang der Anerkennung für Ihre Lizenzstufe.