Mentale Prozesse beeinflussen Leistung, Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden, Kommunikation und Motivation – nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsleben. In der Weiterbildung Mental Coaching – Basics erhalten Sie fundiertes Wissen aus der Sportpsychologie, verbunden mit einem starken Praxisbezug. Zwei erfahrene Referentinnen begleiten Sie durch das Programm und bringen aktuelles Fachwissen ebenso ein wie konkrete Beispiele aus dem Trainings- und Wettkampfalltag.
Die Weiterbildung richtet sich an Trainer*innen, Sportler*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Coaching, Personalentwicklung und Wirtschaft, Pädagog*innen und Therapeut*innen. Viele der vermittelten Inhalte lassen sich direkt vom Sport in andere Lebens- und Arbeitsbereiche übertragen.
Ziel der Fortbildung ist es, grundlegende psychologische Mechanismen zu verstehen und deren Wirkung auf das eigene Verhalten zu reflektieren. In interaktiven Einheiten lernen Sie unter anderem, wie Kommunikation gezielt zur Beziehungsgestaltung eingesetzt wird, welche Rolle Ziele für Motivation und Leistung spielen und wie sich mitwelche Ansatzpunkte es im Umgang mit Druck gibt Leistungsdruck konstruktiv umgehen lässt.
Das Besondere: Sie arbeiten an Ihren eigenen Themenstellungen und probieren psychologisch orientierte sportpsychologische Methoden aktiv aus. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Ob auf dem Spielfeld oder im Unternehmen: Mental Coaching – Basics vermittelt Ihnen neue Perspektiven und wirksame Ansätze für mehr mentale Stärke im Alltag.
Sie haben Mental Coaching – Basics bereits absolviert und möchten noch tiefer einsteigen? Dann ist der Aufbaukurs Mental Coaching – Basics II genau das Richtige für Sie. Hier vertiefen Sie Ihre sportpsychologischen Kompetenzen mit neuen Inhalten, aktuellen Studien und praxisnahen Übungen. Themen wie Fokussierung, Vorstellungstraining, Selbstvertrauen unter Druck sowie der Umgang mit Belastung und Erholung stehen im Fokus. Begleitet von erfahrenen Referent*innen entwickeln Sie Ihr professionelles Selbstverständnis weiter – mit vielen Impulsen für Ihren sportlichen oder beruflichen Alltag.
Inhalte
Kommunikation im Sport: Wie spreche ich mit meinen Trainingskolleg*innen, mit Trainer*innen oder mit mir selbst? Wie könnte ich meine Kommunikation klarer gestalten?
Körpersprache und Embodiment: Welchen Einfluss hat die Körpersprache auf die eigene und gegnerische Leistung? Wie wirkt die eigene Körpersprache und welchen Einfluss kann ich auf sie nehmen?
Beziehungsbildung: Wie kann ich Beziehungen zu Trainer*innen oder (Mit-)Spieler*innen aufbauen, verändern und verbessern? Wie schaffe ich die Grundlagen für eine vertrauensvolle Atmosphäre?
Teambuilding: Wie stärke ich den Zusammenhalt zwischen Kolleg*innen oder zwischen Trainer*in und Athlet*innen bzw. innerhalb einer Mannschaft unter Mitspieler*innen? Wie kann ich Teamprozesse erkennen und Einfluss darauf nehmen?
Motivation: Welche Arten von Motivation gibt es? Wie kann man diese feststellen und für das Schaffen eines motivierenden Umfelds nutzen?
Zielsetzung: Wie sollte ich Ziele setzen, damit sie realisierbar sind und erreicht werden? Wie kann ich Ziele nutzen in meiner täglichen Arbeit? Welche verschiedenen Zieltypen gibt es und wann sind welche angemessen?
Umgang mit Misserfolg: Wie gehe ich mit Erfolg und Misserfolg um? Wie kann ich Athlet*innen darin unterstützen?
Drucksituationen: Was ist Druck und wie entsteht dieser? Was passiert unter Druck? Wie kann ich selbst mit Druck umgehen oder meine Spieler*innen im Umgang mit Leistungsdruck unterstützen?
Referentinnen
Hanna de Haan
Derzeitige Beschäftigung:
Doktorandin, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln und Sportpsychologin Nachwuchsleistungszentrum 1. FC Köln
Beruflicher Werdegang:
seit 04/2022: Doktorandin, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln
seit 07/2022: Sportpsychologin Nachwuchsleistungszentrum 1.FC Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule in Köln
04/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln
04/2020-03/2022: Studentische Hilfskraft, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln
10/2022-10/2023: Ausbildung asp-Curriculum "Sportpsychologisches Coaching und Training im Leistungssport“, Center of Mental Excellence GmbH
10/2019–03/2022: Master of Science Psychologie
10/2016–09/2019: Bachelor of Science Psychologie
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Es gibt keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Zielgruppe sind:
Trainer*innen
Gruppen- und Übungsleiter*innen
Personal Trainer*innen
Coaches
Sportstudierende
Interessierte
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 16 Personen
Termin
29.03.2025 und 30.03.2025
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Samstag, 09:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
inklusive Mittagessen
Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.
Verschiedene Sportfachverbände erkennen diese Weiterbildung als Fortbildung zur Lizenzverlängerung an. Bitte erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrem Verband. Dort bekommen Sie darüber hinaus auch detaillierte Informationen wie etwa zum Umfang der Anerkennung für Ihre Lizenzstufe.
Veranstaltung nicht mehr buchbar
Bitte wählen Sie einen anderen verfügbaren Termin. Weitere Termine finden Sie in Kürze an dieser Stelle.