Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für Manager*innen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Referenten
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
TrainerInnen, LehrerInnen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)MedizinerInnen und andere im Gesundheitswesen Tätige
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
12.04.2025 und 13.04.2025 Veranstaltungsdauer: 2 Tage Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr inklusive Mittagessen Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 07.04.2025
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 360,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 339,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 318,00EUR |
Bescheinigung
Teilnahme
Stimmen
"Die Weiterbildung war etwas ganz Besonderes. Erst dachte ich, wenn ich mich zwei Tage mit dem Thema beschäftigt habe, weiß ich genug, um es als Tool zur Belastungssteuerung im Ausdauersport verwenden zu können. Mitnichten. Dieses Seminar war einerseits so gut, mich erkennen zu lassen, dass ich a) in der Sache nichts weiß und b) meine eigenen Erfahrungen machen muss. Mit einem Theorieanteil aus über 10 Jahren Forschung, der einem roten Faden folgte und einem Praxisteil, der nicht nur Zugang zu relevanter Software in Sachen Aufzeichnung und Auswertung vermittelte, sondern auch erste eigene Erfahrungen sammeln ließ. Das war ziemlich nahe an Perfektion, danke dafür!" - Thomas Herbrecht, Teilnehmer der Veranstaltung im April 2024.
"Die Weiterbildung war für mich eine unglaublich inspirierende Veranstaltung. Sie hat mich unmittelbar zur Umsetzung in meinem Alltag und in meinen Lehrerfortbildungen motiviert. Was mir ganz besonders gefallen hat, ist die Klarheit der dargebotenen Inhalte, die nachvollziehbaren wissenschaftlichen Begründungen für die vertretenen Thesen und die erstaunlich einfache Messung der HRV mit Gurt und App sowie die Auswertung mit der Kubios-Software. Wohltuend und motivierend wirkte die offene und wertschätzende Art der beiden Referenten auf mich. Die Weiterbildung war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Danke euch beiden." - Horst Hofmann, Teilnehmer der Veranstaltung im April 2024.