Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball

Sportdirektor*innen bewältigen vielfältige Aufgaben und benötigen neben sportspezifischem Fachwissen auch ein hohes Maß an Kompetenz als Führungsperson, Kommunikator*in und als Repräsentant*in des Vereins nach außen.

Während es im Trainer*innen- und Managementbereich bereits zahlreiche Aus- und Weiterbildungen gibt, fehlt es bislang noch an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Sportdirektor*innen außerhalb des Profifußballs. Das Zertifikat „Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“ schließt diese Lücke.

Der Zertifikatsstudiengang der DSHS Köln soll Vereinsmitarbeiter*innen im Nachwuchsleistungsfußball sowie im Herren- bzw. Damenbereich bis hin zur Regionalliga optimal auf diese Aufgaben vorbereiten.

Das Ziel dieses Zertifikatsstudiengangs ist es, die Teilnehmer*innen durch eine aufgabenspezifische und wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung für die Aufgaben als Sportdirektor*in zu qualifizieren und auf die vielfältigen Anforderungen vorzubereiten.

„Wir geben tiefergehende Einblicke in die Themen Führung, Expertise sowie umfassendes Wissen in der Teamsportart, finanzielle sowie strategische Planung, Entscheidungsfindungsprozesse, HR-Management, Rechtsberatung, und den Umgang mit Medien und Entwicklungen in der Talentdiagnostik“, um den vielfältigen Aufgaben des*der Sportdirektors*in gewachsen zu sein.“ (Prof. Daniel Memmert, Studiengangsleiter „Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“)

„Ich habe schon 2015 mit Professor Memmert diskutiert, dass wir eine Ausbildung für Sportdirektor*innen in Deutschland brauchen. Ich freue mich sehr, dass die Sporthochschule diesen Zertifikatsstudiengang jetzt ins Leben ruft und bin davon überzeugt, dass dies zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung des Fußballs in Deutschland beitragen wird.“ (Ralf Rangnick)

Inhalte

Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend konzipiert und unterteilt sich in Selbststudien- und Präsenzphasen mit insgesamt 250 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden den Teilnehmer*innen in sieben Modulen durch Expert*innen aus der Praxis sowie renommierte Wissenschaftler*innen aus den jeweiligen Disziplinen vermittelt.

Zentrale Inhaltsbereiche





Kontakt für Anfragen Interessierter:

Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert | Deutsche Sporthochschule Köln | Geschäftsführender Institutsleiter | Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik | Am Sportpark Müngersdorf 6 | 50933 Köln | Germany |Fon: +49 221-4982 4330 | Fon: +49 221-4982 4320 (Sekretariat)

 

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Das Zertifikatsstudium richtet sich insbesondere an Ex-Profis, Ex-Spieler*innen und Akademiker*innen mit einem sportwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Abschluss.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder
  • Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf oder
Sofern nach Zulassung oben genannter Bewerber*innen noch freie Plätze verfügbar sind, können auch Studierende Zugang erhalten, die bereits ein wirtschaftswissenschaftliches oder sportwissenschaftliches Basisstudium (in der Regel die ersten 2-4 Semester eines Bachelorstudiums) absolviert haben und eine mind. dreijährige Tätigkeit im Bereich des Leistungssports nachweisen können

Berufsfelder

Sportdirektor*innen im Amateur- und Nachwuchsleistungsfußball

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

Der Zertifikatsstudiengang besteht aus insgesamt 250 Unterrichtseinheiten (70 in Präsenz und 180 im Selbststudium).

Die Veranstaltungen finden an der Deutschen Sporthochschule Köln statt.

Veranstaltungsdauer:
10-11 Präsenztage zuzüglich Selbstlernzeit von März 2025 bis September 2026

Termine:
Wintersemester 2024/25 (1. Präsenzphase):
3 Werktage, 17.03.2025 bis 19.03.2025

Sommersemester 2025 (2. Präsenzphase):
3 Werktage, 15.09.2025 - 17.09.2025

Wintersemester 2025/26 (3. Präsenzphase):
3 Werktage, 16.03.2026 - 18.03.2026

Sommersemester 2026 (4. Präsenzphase):
2 Werktage, 21.092026 - 22.09.2026

Änderungen vorbehalten.

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 9.998,00EUR
(für alle 4 Semester)

Die Teilnahmegebühr kann auch in 4 Raten in Höhe von je 2.499,50 EUR pro Semester gezahlt werden, d.h.:
  • 2.499,50 EUR zu Beginn des Wintersemester 2024/2025
  • 2.499,50 EUR zu Beginn des Sommersemesters 2025
  • 2.499,50 EUR zu Beginn des Wintersemesters 2025/2026
  • 2.499,50 EUR zu Beginn des Sommersemesters 2026

Es besteht die Möglichkeit, Mittag- sowie Abendessen in der Mensa (Mo-Fr) oder in der Cafeteria der Sporthochschule einzunehmen (Selbstzahler). Die Unterkunft ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Wir empfehlen Ihnen die Übernachtung im Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln direkt auf dem Campus (gaestehaus@dshs-koeln.de; +49 221 4982-2580 o. -2500).

Eine Vergünstigung der Teilnahmegebühr ist nicht möglich.

Bescheinigung

Zertifikat nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW

Für Studierende:

Mit Bestehen der mündlichen Prüfung und der regelmäßigen Teilnahme erhalten die Studierenden bereits das „Transcript of Records“ sowie eine formlose Bescheinigung über die Teilnahme. Erst mit Abschluss des wirtschafts- bzw. sportwissenschaftlichen Studiums und der im Anschluss daran bestandenen schriftlichen Prüfung im Zertifikatsstudiengang ist der Erwerb des Zertifikats „Sportdirektor*in im Fußball - Nachwuchsleistungs- und Amateursport“ nach §62 (1) Hochschulgesetz NRW möglich.

Für die schriftliche Prüfung des Zertifikatsstudiengangs ist eine gesonderte Anmeldung bei Dr. Sebastian Schwab unter Vorlage der Bachelor-Urkunde erforderlich. Prüfungstermine werden im Internet veröffentlicht.

Anerkennung

10 Credit Points (CP) gemäß European Credit Transfer System (ECTS). 

Ein CP wird mit 25 UE bewertet

Stimmen