Fasziniert es Sie, wie sicher erfolgreiche Sportler*innen in entscheidenden Momenten unter höchster Anspannung Spitzenleistungen abrufen können? Oder wie eine perfekte Emotionale Umgebung geschaffen werden kann, die besonders im Mannschaftssport oft den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bringt?
Zudem möchten auch Sie als Trainer*in gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie all dies für Ihr eigenes Team, Ihre Athlet*innen, Ihre Klasse oder Ihre Projektgruppe umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Sportler*innen, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder Patient*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die bestehenden Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können.
Einen lebendigen Einblick in die Weiterbildung bekommen Sie in diesem Video:
Inhalte
Einführung in die verschiedenen Aspekte der emotionalen Intelligenz
Vermittlung von Übungen, die den Umgang mit den eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer trainieren: Von der Identifikation der auftretenden Emotionen in der jeweiligen Situation bis hin zur Regulation und Nutzung von Emotionen, um angestrebte Ziele zu erreichen
Befähigung zur Entwicklung und Durchführung eigener Übungen, um diese in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht oder die Behandlung einbauen zu können
Kennenlernen des "Profile of Emotional Competence“ (PEC) und die Befähigung, diesen Fragebogen selbst anzuwenden, zu evaluieren und anderen Feedback zu geben
Highlights und Bonus der Weiterbildung
Sie führen ein 30-minütiges Einzelgespräch mit Herrn Dr. Sylvain Laborde, um individuelles Feedback zur eigenen Emotionalen Intelligenz zu erhalten (basierend auf den Ergebnissen des im Rahmen der Weiterbildung ausgefüllten Fragebogens "Profile of Emotional Competence" (PEC))
Sie erhalten ein eigenes Exemplar des von den Dozierenden aktuell veröffentlichten Buchs "Emotionale Intelligenz im Sport"
Das Mittagessen ist für beide Veranstaltungstage inklusive und eröffnet Ihnen auch hier die Möglichkeit zu freien Diskussionen mit den anderen TeilnehmerInnen und den Dozierenden
Referenten
Stefan Ackermann
Werdegang:
Seit 10/2017: M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln
Seit 09/2018: Arbeit an dem anschließenden Promotionsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der DSHS Köln und dem In Safe Hands e.V.
Sonstiges:
08/2018 - 05/2019: Rehabilitations- Trainer beim FC Viktoria Köln
07/2018: Koautor eines Kapitels für das internationale Handbuch Emotional Intelligence in Education - Integrating Research with Practice
09/2017: Koautor des Buches Emotionale Intelligenz im Sport
07/2016 - 08/2016: Praktikum im Nachwuchsleistungszentrum des SV Darmstadt 98
Seit 12/2014: Übungsleiter der Ballschule Köln
08/2014 - 06/2016: Trainer der U19 des Fußballvereins SV Weiden
01/2014 - 05/2014: Trainer der U13 des Fußballvereins SC Brühl
01/2011 - 12/2011: Trainer der U7 des Handballvereins TUSPO Obernburg
08/2010 - 07/2013: Trainer der U15 des Fußballvereins JFG Elsavatal 03
Arbeitserfahrung im Bereich HRV und Emotionale Intelligenz
Umfangreiche Praxiserfahrung (seit 2010 Erfahrungen im Kinder - und Jugendtraining sämtlicher Alters- und Leistungsklassen gesammelt)
Durchführung zahlreicher Experimente zum Thema HRV
Seit 06/2017: HRV Messungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement für das Institut für Prävention und Nachsorge im Auftrag der TK und anderer Krankenkassen
HRV als Teil der Evaluation des Promotionsprojektes
Emotionale Intelligenz ist der wesentliche Fokus der Interventionen und Evaluationen im Rahmen der Promotion
Dr. Sylvain Laborde
Werdegang:
seit 10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter DSHS Köln (Abteilung Leistungspsychologie)
09/2007 – 09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität zu Caen (Frankreich)
Sonstiges:
10/2011: Promotion (DSHS Köln / Universität zu Caen – Frankreich)
06/2010: Master Psychologie (Universität zu Caen – Frankreich)
06/2007: Master Sportwissenschaft (Universität zu Caen – Frankreich)
Forschungsschwerpunkt HRV:
Dr. Sylvain Laborde fokussiert seine Forschung seit 10 Jahren auf HRV als ein Mittel das Mentale Training von Athleten zu verbessern. Er führte zahlreiche Experimente durch und ist als internationaler Experte auf dem Gebiet anerkannt. Vor Kurzem stellte er Richtlinien für die Messung von HRV vor, in Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten Experten zum Thema HRV Prof. Julian Thayer (Ohio University, USA).
Laborde, S., Mosley, E., & Thayer, J. F. (2017). Heart Rate Variability and Cardiac Vagal Tone in Psychophysiological Research - Recommendations for Experiment Planning, Data Analysis, and Data Reporting. Front Psychol, 8, 213. doi:10.3389/fpsyg.2017.00213
Dr. Sylvain Laborde ist als internationaler Redner zum Thema HRV anerkannt und wurde schon eingeladen Vorträge in Frankreich (Paris, Caen), Spanien (Las Palmas de Gran Canaria, Valencia), Großbritannien (London, Bournemouth, Stirling), Deutschland (Heidelberg, Berlin), und Mexiko (Tepic, Monterrey) zu halten.
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Sportler*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen und Übungsleiter*innen, Sportstudierende
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
27.04.2024 und 28.04.2024
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
inklusive Mittagessen und Literatur
Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.
Verschiedene Sportfachverbände erkennen diese Weiterbildung als Fortbildung zur Lizenzverlängerung an. Bitte erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrem Verband. Dort bekommen Sie darüber hinaus auch detaillierte Informationen wie etwa zum Umfang der Anerkennung für Ihre Lizenzstufe.