Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement

Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren

Wie gesund sind Ihre Athlet*innen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihrer Klient*innen deren Verhalten?

Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch es gibt einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen, mit der kardialen Vagusaktivität.

In unserer Weiterbildung wird dieser Indikator vorgestellt und vermittelt, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür bekommen die Teilnehmer*innen zunächst die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) vermittelt. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden. Hierfür sind die ganze Zeit zwei Referenten vor Ort, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen ausgiebig in der Praxis lernen und üben können. Absolvent*innen dieser Weiterbildung können das körperliche Training und die mentale Vorbereitung ihrer Athlet*innen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen optimieren. Gleichzeitig können sie deren Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit steigern. Darüber hinaus werden praxisrelevante Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vorgestellt. Es wird vermittelt, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und es wird ein Vergleich zu EKG-Messungen angestellt.
Hinweis: Bitte eigenen Laptop mitbringen, falls möglich. Wer schon entsprechende Geräte/ Kardiofrequenzmesser besitzt, wird ebenfalls gebeten, diese mitzubringen.

Inhalte

Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV

  • Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
  • Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
HRV-Messung und Interpretation der Daten (inkl. Praxis)
  • Welche Geräte werden benötigt?
  • Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
  • Umgang mit der Kubios Software
  • Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
HRV und Optimierung der körperlichen Belastbarkeit
  • Ausdauertraining und HRV
  • Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
  • Sportliche Interventionen für das BGM
  • Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
  • Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
  • Verletzungsprävention und -rehabilitation
  • Rolle im Scouting und der Talentförderung
  • Verfolgung der Schlafqualität
HRV und Optimierung der mentalen Vorbereitung und Leistungsfähigkeit (inkl. Praxis)
  • Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
  • Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
  • Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
  • Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
  • Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
  • Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
  • Senkung schädlicher Aggressivität
Anwendung von HRV-Messungen im Beruf (inkl. Praxis) und Stressmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
  • Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
  • Erstellen von Entspannungsinterventionen für Manager*innen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen

Referenten

Stefan Ackermann
Dr. Sylvain Laborde

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

TrainerInnen, LehrerInnen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)MedizinerInnen und andere im Gesundheitswesen Tätige

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

20.04.2024 und 21.04.2024

Veranstaltungsdauer:   2 Tage
Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
inklusive Mittagessen

Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 06.04.2024

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 360,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 339,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 318,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Bescheinigung

Teilnahme

Stimmen

"Die Weiterbildung war etwas ganz Besonderes. Erst dachte ich, wenn ich mich zwei Tage mit dem Thema beschäftigt habe, weiß ich genug, um es als Tool zur Belastungssteuerung im Ausdauersport verwenden zu können. Mitnichten. Dieses Seminar war einerseits so gut, mich erkennen zu lassen, dass ich a) in der Sache nichts weiß und b) meine eigenen Erfahrungen machen muss. Mit einem Theorieanteil aus über 10 Jahren Forschung, der einem roten Faden folgte und einem Praxisteil, der nicht nur Zugang zu relevanter Software in Sachen Aufzeichnung und Auswertung vermittelte, sondern auch erste eigene Erfahrungen sammeln ließ. Das war ziemlich nahe an Perfektion, danke dafür!" - Thomas Herbrecht, Teilnehmer der Veranstaltung im April 2024.


"Die Weiterbildung war für mich eine unglaublich inspirierende Veranstaltung. Sie hat mich unmittelbar zur Umsetzung in meinem Alltag und in meinen Lehrerfortbildungen motiviert. Was mir ganz besonders gefallen hat, ist die Klarheit der dargebotenen Inhalte, die nachvollziehbaren wissenschaftlichen Begründungen für die vertretenen Thesen und die erstaunlich einfache Messung der HRV mit Gurt und App sowie die Auswertung mit der Kubios-Software. Wohltuend und motivierend wirkte die offene und wertschätzende Art der beiden Referenten auf mich. Die Weiterbildung war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Danke euch beiden." - Horst Hofmann, Teilnehmer der Veranstaltung im April 2024.

Starttermine

Kontakt