Elastisches Taping im Sport

Immer häufiger sehen wir im Sport die Körper von Athletinnen und Athleten mit bunten Streifen beklebt. Doch was hat es mit diesen Tapes auf sich? Das Geheimnis liegt im Reiz, den das elastische Band über die Haut ausübt. Durch verschiedene Anlagetechniken kann korrigierend auf Muskelspannung, Faszien und Lymphgefäßsystem eingewirkt werden. Ziel ist es, die Funktionalität des gesamten Bewegungsapparates zu erhalten, zu verbessern und nicht einzuschränken. Bewegungsabläufe werden dadurch optimiert und Schmerzen reduziert. Dieser Kurs führt in die Grundlagen und Techniken des „elastischen Tapings“ ein und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung in der Sporttherapie.

Inhalte

Theorie:
- Grundlagen des "elastischen Tapings"
- Materialkunde
- Unterschiedliche Wirkung von Tapeanlagen
- Indikation und Kontraindikation

Praxis:
- Muskel-, Ligament-, Faszien-, Korrekturtaping
- Anlagetechniken für die obere- und untere Extremität
- Anlagetechniken für den Rumpf
- Indikationsspezifische Anlagetechniken

Referentin

Dagmar Baum-Kitiratschky

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Die Veranstaltungen sind ausschließlich für Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln mit abgeschlossener Prüfung Biowissenschaftliche Grundlagen (BAS 1) geöffnet.

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

13.01.2024 und 14.01.2024

Veranstaltungsdauer:   2 Tage
Samstag, 09:00 - 14:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 14:00 Uhr

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 05.01.2024

Gebühren (Euro)

DSHS-Studierendengebühr 170,00EUR

Bescheinigung

Teilnahme