Starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe)

Die Erwartungen an Trainer*innen und daran, was sie leisten müssen, sind über die letzten Jahre stark gestiegen. Daher gibt es selbst für sehr erfahrene und kompetente Trainer*innen immer wieder schwierige oder unangenehme Situationen, in denen sie sich mitunter die Frage stellen, wie sie optimal handeln können. So sind beispielsweise aktuelle Themen wie sexualisierte und interpersonale Gewalt oder psychische Probleme und Erkrankungen auch im Sport keine Einzelfälle mehr. Ziel der Workshopreihe ist es daher, Trainer*innen relevantes Hintergrundwissen, aber auch umfangreiches „Handwerkszeug“ zu vermitteln, um solche speziellen Situationen zukünftig mit noch mehr Gelassenheit zu meistern und für ihre Schützlinge – aber auch für sich selbst – sorgen zu können.

Diese Workshopreihe deckt solche Themen ab, die in klassischen Traineraus- und -fortbildungen normalerweise nicht angeboten werden, heutzutage aber immer wichtiger werden. Besonders praktisch ist der modulartige Aufbau der Weiterbildungen: Im Basismodul, das an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, werden die Grundlagen zur Entwicklung von psychosozialen Kompetenzen für Trainer*innen gelegt. Das eigene Wissen kann anschließend je nach Interessensschwerpunkt in sechs voneinander unabhängig buchbaren Aufbaumodulen vertieft werden. Das Absolvieren des Basismoduls ist dabei keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen, wird aber empfohlen.

Basismodul

Führung von Sportler*innen gehört zu den Aufgaben eines*r Trainer*in. Gute Führung sowie ein konstruktiver und kooperativer Umgang mit Menschen beginnen bei der eigenen Person. Die Basis ist eine realistische Selbstwahrnehmung und -reflexion, gelungene (Selbst-)Führung sowie der gute Umgang mit eigenen, aber auch fremden Emotionen. Die oben genannten Themen werden im Basismodul in folgenden vier Unterthemen behandelt:


Inhalte







Aufbaumodule

In den Aufbaumodulen dieser Workshopreihe, die separat gebucht werden können, fokussieren wir die psychische Gesundheit von Sportler*innen und Trainer*innen und wie Sportler*innen in schwierigen Situationen angesprochen werden können. Auch das wichtige und hochaktuelle Thema des Kinderschutzes im Sport wird behandelt, in dem in einem Modul für das Thema sensibilisiert und in einem weiteren Modul die konkrete Umsetzung im Trainingsalltag erarbeitet wird. In weiteren wählbaren Modulen befassen wir uns mit der Kommunikation und Interaktion mit Eltern sowie dem Stressmanagement für Trainer*innen selbst:

Starke Trainer*innen (Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen)
Starke Trainer*innen (Schwierige Gespräche konstruktiv führen)
Starke Trainer*innen (Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport)
Starke Trainer*innen (Positives Trainingsklima erschaffen)
Starke Trainer*innen (Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen)
Starke Trainer*innen (Multimodales Stressmanagement)

Referenten

Dr. Sebastian Altfeld
Lothar Linz
Dr. Christian Zepp

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Trainer*innen, Übungsleiter*innen

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

Basismodul

18.11.2023 und 19.11.2023

Veranstaltungsdauer:   2 Tage
Samstag, 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 04.11.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 328,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 309,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 289,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Hinweis: Wenn Sie an dem Basismodul teilgenommen haben, erhalten Sie eine Ermäßigung in Höhe von 15% auf die Gebühren der Aufbaumodule.

Bescheinigung

Teilnahmebescheinigung

„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten Workshopreihe Starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie sowohl am Basismodul, als auch an vier der sechs Aufbaumodule teilgenommen haben.“

Anerkennung

Anerkennungsvolumina Workshopreihe „Starke Trainer*innen";

Folgende Sport(fach)verbände erkennen diese Workshopreihe als Fortbildung für Trainer*innen an:

Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. für alle Lizenzen
Deutscher Behindertensportverband für die Verlängerung der B-Trainer*innenlizenz
Deutscher Handballbund für alle Lizenzen (15LE)
Deutscher Ruderverband für alle Lizenzen
Landessportbund Bremen für die Verlängerung der C-Lizenz (max. 15 Lerneinheiten)


Zudem wurde die Anerkennung bei den folgenden Verbänden bereits angefragt:
Deutscher Basketball Bund
Deutscher Skiverband
Deutsche Eislauf-Union
Deutscher Turner-Bund
Deutscher Fußballverband
Deutscher Rollstuhl-Sportverband
Deutscher Golf Verband
Deutscher Schwimm-Verband

Landessportbund NRW

Handballverband Mittelrhein
Westdeutscher Handball-Verband
Golfverband NRW
Nordrhein-Westfälischer Bob- und Schlittensportverband


Wir sind dabei, bei weiteren Verbänden die Anerkennung anzufragen und aktualisieren die Liste in regelmäßigen Abständen. Sollten Sie sich unsicher sich, ob der für Sie zuständige Verband die Workshopreihe anerkennt, kontaktieren Sie den Verband gerne und fragen direkt bei dem Verband nach.
Bei Fragen stehen Ihnen und Ihrem Verband Helena Schmitz (h.schmitz@dshs-koeln.de, 0221 4982-5702) und Elena Breyer (e.breyer@dshs-koeln.de) gerne zur Verfügung.