Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen

Aufbaumodul im Rahmen der Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“

Als Teilnehmer*in dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihr Repertoire an Bewältigungsstrategien im Umgang mit belastenden Situationen und Stress in der Arbeit als Trainer*in. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Resilienz durch den Ausbau von protektiven Faktoren und persönlichen Ressourcen. Insgesamt können Sie nach dem Workshop gesundheitsförderlicher mit eigenem Stress und Belastungserleben umgehen und die erlernten Methoden an Ihre Sportler*innen weitergeben. Dies wird durch folgende Teilziele erreicht:
  • Vermittlung von Wissen über Stress und Stressbewältigung
  • Erkennen und Verändern von dysfunktionaler Kognition und Verhaltensweisen
  • Erlernen von neuen instrumentellen, kognitiven und regenerativen Bewältigungsstrategien
  • Förderung des Transfers dieser Strategien in den Alltag

Inhalte

  • Informationsvermittlung zu Stress, Stressoren und Biologie der Stressreaktion
  • Analyse der stressauslösenden Situation
  • Strategien zur Veränderung dysfunktionaler Kognition, z.B. kognitive Umstrukturierung und positive Selbstinstruktion
  • Achtsamkeitsübung und Entspannung
  • Stärkung der persönlichen Ressourcen

Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“

Die Workshopreihe ist modulartig aufgebaut: Im Basismodul werden die Grundlagen zur Entwicklung von psychosozialen Kompetenzen für Trainer*innen gelegt. In sechs einzelnen und unabhängig voneinander buchbaren Aufbaumodulen wie diesem kann das eigene Wissen je nach Interessensschwerpunkt vertieft werden. Das Absolvieren des Basismoduls ist dabei keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen, wird aber empfohlen.

Basismodul:
Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe)

Weitere Aufbaumodule:
Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen
Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen
Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport - als Trainer*in handlungsfähig bleiben und sich vor falschem Verdacht schützen
Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten
Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen

Referentin

Helena Koine

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Trainer*innen

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

06.08.2023

Veranstaltungsdauer:   1 Tag
Sonntag, 9.00 - 12.15 Uhr

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 23.07.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 100,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 94,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 88,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Hinweis: Wenn Sie am Basismodul der Workshopreihe teilgenommen haben, erhalten Sie eine Ermäßigung in Höhe von 15% auf die Gebühren der Aufbaumodule. Bitte buchen Sie einfach die für Sie zutreffende Kategorie (s.o.), der Rabatt wird Ihnen nachträglich abgezogen.

Bescheinigung

Teilnahmebescheinigung

„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten Workshopreihe
Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie neben diesem Aufbaumodul auch an drei weiteren Aufbaumodulen sowie dem Basismodul teilgenommen haben.“