Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen
Aufbaumodul im Rahmen der Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“
Trainer*innen sind in ihrem Alltag mit zahlreichen Aufgaben wie Trainingsplanung, Organisation des Spielbetriebs und vielem mehr konfrontiert, um ihre Sportler*innen bestmöglich in der persönlichen und sportlichen Entwicklung zu fördern. Um dies zu gewährleisten, ist außerdem eine funktionierende Kommunikation mit den Eltern, die primär erzieherische Verantwortung tragen, von essenzieller Bedeutung. Da beide Parteien nur „das Beste“ für den*die Sportler*in wollen, kann es im Umgang mit Eltern oft zu Konflikten kommen.
Dieser Workshop möchte sich genau diesem Thema widmen:
- Einnahme von Perspektiven der beteiligten Akteure (Trainer*innen, Eltern, Sportler*innen)
- Kennenlernen von verschiedenen Elterntypen
- Handlungsstrategien, die für den Umgang mit verschiedenen Elterntypen hilfreich sein können
Inhalte
- Reflexion über eigens erlebte Situationen mit Eltern
- Kenntnis verschiedener Elterntypen
- Perspektivwechsel auf die Sicht von Eltern und Sportler*innen
- Trainer*innen als Schnittstelle zwischen Eltern und Sportler*innen?
- Erarbeitung von nachhaltigen Strategien für den Umgang mit Eltern
Basismodul: Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe) Weitere Aufbaumodule: Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport - als Trainer*in handlungsfähig bleiben und sich vor falschem Verdacht schützen Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten? Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen
Referentinnen
Elena Breyer
Helena Schmitz
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Trainer*innen und Übungsleiter*innen aller Sportarten und Leistungsniveaus
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
06.08.2023 Veranstaltungsdauer: 1 Tag Sonntag, 13.45 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 23.07.2023
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 100,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 94,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 88,00EUR |
Bescheinigung
Teilnahmebescheinigung
„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten WorkshopreihePsychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie neben diesem Aufbaumodul auch an drei weiteren Aufbaumodulen sowie dem Basismodul teilgenommen haben.“