Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten?

Aufbaumodul im Rahmen der Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“

Sowohl in der Motivationspsychologie als auch im Bereich der Prävention von interpersonaler Gewalt im Sport gewinnt das durch den*die Trainer*in erzeugte Trainingsklima immer mehr an Bedeutung. Im vorherigen Workshop „Sexualisierte und psychische Gewalt“ wurden bereits Herausforderungen in der Rolle als Trainer*in und mögliche Handlungsoptionen diskutiert. Dieser Anschluss-Workshop beschäftigt sich nun damit, wie weitere Handlungsmöglichkeiten konkret in der eigenen Trainingsgruppe umgesetzt und auf diese Weise ein Trainingsklima etabliert werden kann, in dem Sportler*innen gerne leisten möchten (Empowerment-stärkendes Trainingsklima). Folgende Handlungskompetenzen sollen vermittelt werden:
  • Reflexion von eigenen Verhaltensweisen im Trainingsalltag
  • Kenntnis von Verhaltensweisen, die ein Empowerment-stärkendes Trainingsklima etablieren
  • Handlungswissen, wie ein solches Klima umgesetzt werden kann (unter anderem anhand des TARGET-Modells)

Es wird empfohlen, diesen Workshop gemeinsam mit dem vorherigen Workshop „Sexualisierte und psychische Gewalt“ zu belegen.

Inhalte

  • Diskussion von Herausforderungen von Trainer*innen im Trainingsalltag
  • Vorstellung des Empowerment-stärkenden Trainingsklimas im Kontext vom motivationalem Klima
  • Reflexion von eigenen Verhaltensweisen im Trainingsalltag
  • Aufzeigen von konkreten Verhaltensweisen, die ein Empowerment-stärkendes Trainingsklima etablieren können
  • Vorstellung des TARGET-Modells, das die Grundlage bietet, Trainingsinhalte zu hinterfragen und im Sinne des Empowerment-stärkenden Trainingsklimas anzupassen

Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“

Die Workshopreihe ist modulartig aufgebaut: Im Basismodul werden die Grundlagen zur Entwicklung von psychosozialen Kompetenzen für Trainer*innen gelegt. In sechs einzelnen und unabhängig voneinander buchbaren Aufbaumodulen wie diesem kann das eigene Wissen je nach Interessensschwerpunkt vertieft werden. Das Absolvieren des Basismoduls ist dabei keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen, wird aber empfohlen.

Basismodul:
Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe)

Weitere Aufbaumodule:
Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen
Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen
Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport - als Trainer*in handlungsfähig bleiben und sich vor falschem Verdacht schützen
Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen
Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen

Referentinnen

Elena Breyer
Helena Schmitz

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Trainer*innen aller Sportarten und Leistungsniveaus

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 20 Personen

Termin

07.08.2023

Veranstaltungsdauer:   1 Tag
Montag, 13.45 bis 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 24.07.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 100,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 94,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 88,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Hinweis: Wenn Sie am Basismodul der Workshopreihe teilgenommen haben, erhalten Sie eine Ermäßigung in Höhe von 15% auf die Gebühren der Aufbaumodule. Bitte buchen Sie einfach die für Sie zutreffende Kategorie (s.o.), der Rabatt wird Ihnen nachträglich abgezogen.

Bescheinigung

Teilnahmebescheinigung

„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten Workshopreihe
Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie neben diesem Aufbaumodul auch an drei weiteren Aufbaumodulen sowie dem Basismodul teilgenommen haben.“