Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport – als Trainer*in handlungsfähig bleiben und sich vor falschem Verdacht schützen
Aufbaumodul im Rahmen der Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“
Durch vermehrte Berichte über sexualisierte, aber auch psychische Gewalt in verschiedenen Sportverbänden sind viele Trainer*innen verunsichert, auch da häufig nicht klar ist, wo sexualisierte und psychische Gewalt beginnt. Zudem fühlen sich viele aus Angst vor falschem Verdacht nicht mehr handlungsfähig. Dieser Workshop hat zum Ziel, Grundlagen zum Thema interpersonale Gewalt (psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt) zu vermitteln, die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren, aber ihnen gleichzeitig auch mehr Handlungssicherheit im Thema zu geben. Es werden konkrete Maßnahmen besprochen, die sich in Trainingsgruppen umsetzen lassen, um Sportler*innen und Trainer*innen gleichermaßen zu schützen.
Es wird empfohlen, diesen Workshop gemeinsam mit dem nachfolgenden Workshop „Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten?“ zu belegen.
Inhalte
- Definitionen, Daten und Fakten zu interpersonaler Gewalt im Sport (psychisch, körperlich, sexualisiert)
- Täterstrategien
- Präventionsmaßnahmen in Vereinen
- Maßnahmen für die eigene Trainingsgruppe
- Umgang mit einem Verdachtsfall (beobachtet, berichtet oder selbst betroffen)
Basismodul: Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe) Weitere Aufbaumodule: Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten? Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen
Referentin
Dr. Jeannine Ohlert
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Trainer*innen und Übungsleiter*innen aller Sportarten und Leistungsniveaus
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
07.08.2023 Veranstaltungsdauer: 1 Tag Montag, 09.00 bis 12.15 Uhr
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 24.07.2023
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 100,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 94,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 88,00EUR |
Bescheinigung
Teilnahmebescheinigung
„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten WorkshopreihePsychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie neben diesem Aufbaumodul auch an drei weiteren Aufbaumodulen sowie dem Basismodul teilgenommen haben.“