Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen
Aufbaumodul im Rahmen der Workshopreihe „Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen“
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in einem Gespräch genau so verstanden wird, wie sie es möchte, liegt bei eins zu einer Million.
Dies bedeutet auch für Trainer*innen, dass sie häufiger missverstanden werden, als sie meinen und möchten. Im Sport sind Trainer*innen und Sportler*innen immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert. So gehört es zum Alltag, dass Meinungsverschiedenheiten und Konflikte rund um den Sport, auf und neben dem Platz oder der Halle entstehen, dass Sportler*innen ihre Karriere beenden wollen oder müssen, dass Trainer*innen Feedback geben und Gespräche mit Sportler*innen führen, die über die Zukunft der Sportler*innen entscheiden. In diesen Situationen ist es wichtig, Gespräche konstruktiv zu führen.
Daher behandelt der Workshop unter anderem folgende Fragen:
- Was sind die Kosten von Missverständnissen und was sind die Vorteile von konstruktiver Kommunikation, für Trainer*innen und ihre Sportler*innen?
- Was können Trainer*innen also tun, dass auch schwierige Gespräche gelingen?
- Welche Komponenten gehören zu gelungener Kommunikation und welche Rolle haben dabei die Trainer*innen?
- Wie sollte „Führung“ in einem schwierigen Gespräch aussehen?
- Welche Kompetenzen bringe ich als Trainer*in bereits mit und was fällt mir evtl. schwer?
Inhalte
- Vor- und Nachteile konstruktiver Kommunikation für Trainer*innen und Sportler*innen
- Erwerb von Handlungskompetenzen durch
- den Wissenserwerb über Kommunikationsstrategien für Trainer*innen im Sport
- die Vermittlung theoriebasierter Gesprächsführung
- das Training von theoriebasierter Gesprächsführung
- Das Kennenlernen und Anwenden von konkreten Tools und Materialien zur Durchführung von schwierigen Gesprächen
- Selbstreflexion der eigenen Rolle als Trainer*in im System Sport
Basismodul: Psychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen (Basismodul der Workshopreihe) Weitere Aufbaumodule: Psychische Gesundheit für Sportler*innen und Trainer*innen Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport - als Trainer*in handlungsfähig bleiben und sich vor falschem Verdacht schützen Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten? Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen
Referentinnen
Clara Fabry
Laura Himmelskamp
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Trainer*innen, Übungsleiter*innen
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
29.04.2023 Veranstaltungsdauer: 1 Tag Samstag, 13.45 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 15.04.2023
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 100,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 94,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 88,00EUR |
Bescheinigung
Teilnahmebescheinigung
„Hinweis: Eine zusätzliche Gesamtbescheinigung für die Teilnahme an der kompletten WorkshopreihePsychosoziale Kompetenzen für starke Trainer*innen können Sie bei uns beantragen, wenn Sie neben diesem Aufbaumodul auch an drei weiteren Aufbaumodulen sowie dem Basismodul teilgenommen haben.“