Motorik und Spiele für Kinder von 1-3 Jahren

Das Grundbedürfnis für Kinder nach Bewegung, Wahrnehmung und Sozialisierung beginnt schon mit der mobilen Phase im Alter von 9-12 Monaten. In diesem Alter sollte die psychomotorische Entwicklungsförderung ansetzen, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Dies kann sowohl in der Kita oder Kindertagespflege geschehen oder beim Eltern-Kind-Turnen, bei dem das gemeinsame Handling von Eltern mit ihren Kleinstkindern gestärkt sowie Ängste und Unsicherheiten der Eltern abgebaut werden, um eine vertrauensvolle, entwicklungsgerechte Interaktion zu fördern.

Der Bedarf an Kursleiter*innen in diesem Bereich wächst stetig, denn Bewegungsmangel im Alltag, teils einhergehend mit vermehrtem Medienkonsum und zu wenig Spiel- und Bewegungszeit mit den Eltern ist ein zunehmendes Problem bereits für Kleinkinder. Die Folge dauerhaften Bewegungsmangels können Übergewicht, muskuläre Dysbalancen, Konzentrations- und Koordinationsstörungen sein, die früher zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rückenleiden etc. führen können.

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die entwicklungsgemäße Planung und Gestaltung von Unterrichtseinheiten auf Grundlage der psychomotorischen Förderung von Kindern ab dem Krabbelalter bis 3 Jahre. Es geht um die richtige Materialauswahl, altersgerechte Hilfestellungen und der Umgang mit der Einheit von Eltern und Kind, mit dem Ziel der entwicklungsgerechten Vermittlung von Kinderturninhalten. Daneben spielt die Vermittlung von Motivation und Spaß eine ebenso große Rolle.

Ein Highlight der Weiterbildung ist, dass Eltern mit ihren Kindern im Alter von 1-3 Jahren im Rahmen einer praktischen Einheit an der Weiterbildung teilnehmen und die Weiterbildungsteilnehmer*innen die Theorie so direkt auch in der Praxis mit Eltern und Kindern erleben können.



Inhalte

Theorie

  • Grundlagen zur Entwicklung im Bereich Motorik, Wahrnehmung, Koordination, Entspannung, Sozialisierung und Spiel
  • Ziele der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung, Lernen durch Bewegung
  • Elternarbeit in Bezug auf die Bewegungsbegleitung ihrer Kinder
  • Rahmenbedingungen
  • Hilfestellung
  • Kursorganisation, Planung von Kursstundeninhalten

Praxis

  • Praxisumsetzung, entwicklungs- und altersgerecht
  • Ideen und Materialen zu Bewegungsbaustellen
  • Aufbau von Bewegungsbaustellen
  • Kleingeräteeinsatz zur feinmotorischen Entwicklungsförderung und Sinneserfahrung
  • Spiele, Lieder und Rituale
  • Motivation und Spaß in der Gruppe

Referentin

Kirsten Kemena-Wallau

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Sportstudierende, Sportwissenschaftler*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Hebammen, Sonderpädagog*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 16 Personen

Termin

25.11.2023 und 26.11.2023

Veranstaltungsdauer:   2 Tage
Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
inklusive Mittagessen

Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 11.11.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 326,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 307,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 287,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Bescheinigung

Teilnahme

Kontakt