Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)

Für Schülerinnen und Schüler sollte das Nachdenken über die Lerninhalte, den eigenen Umgang damit, auch über die eigenen Lernfortschritte oder -hemmnisse selbstverständlich sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Schüler*innen müssen dazu aufgefordert und dabei angeleitet werden. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Wird die Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen gefördert, so ergeben sich ganz neue Qualitäten des Unterrichts. Aus Erlebnissen werden Erfahrungen, aus diesen dann Erkenntnisse. Die Selbstständigkeit wird ebenso gefördert wie die fachliche Entwicklung.

Im Bereich der Leistungsbeurteilung kann die Selbstreflexion mit dazu beitragen, dass sich die Selbstlernfähigkeit ebenso verbessert wie die Selbsteinschätzungsfähigkeit. Am Ende trägt eine realistische Selbsteinschätzung mit dazu bei, Feedback und Beurteilungen durch Mitschüler*innen sowie der Lehrkraft leichter zu verstehen und zu akzeptieren.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass …
  • Sie die Schüler*innen für einen reflexionsbasierten Sportunterricht leichter gewinnen können.
  • Sie einen reflexionsbasierten Unterricht zielorientiert und zugleich ökonomisch durchführen können.
  • Sie im Bereich der Leistungsbeurteilung und Notengebung stressfreier handeln können.
Neben den Impulsen des Referenten gibt es Raum, um eigene Erfahrungen einzubringen und diese in kleinen Teams zu erörtern und sich auch dort Rat zu holen.

Die Veranstaltung wird im Online-Format organisiert.

Inhalte

  • Die allgemeine Bedeutung von Reflexion im Sportunterricht
  • Reflexion darf nicht zu einem bewegungsärmeren Unterricht bzw. „sitzenden“ Unterricht werden – wie kann das gelingen?
  • Das Zielspektrum der Reflexion beachten – Sache, Prozess, Gruppe, Selbst
  • Praxisbeispiele aus allen vier Bereichen
  • Aufbau einer Reflexionskultur in einer Klasse
  • Leistungsbeurteilung und Notengebung gerecht und zugleich stressfreier gestalten

Referent

Paul Klingen

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Sportlehrer*innen aller Schulformen

Veranstaltungsort

ONLINE-VERANSTALTUNG

TeilnehmerInnen

Max. 18 Personen

Termin

Dienstag, 14.11.2023, 15.00 - 17.30 Uhr und
Donnerstag, 16.11.2023, 15.00 - 16.30 Uhr

Veranstaltungsdauer:   2 Tage

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 31.10.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 65,00EUR
Eventuell besteht für Sie die Möglichkeit, dass sich Ihre Schule an Ihren Kosten beteiligt. Gespräche des Referenten mit einzelnen Schulleiter*innen haben gezeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine (Teil)Erstattung aus dem Weiterbildungsetat der Schule möglich ist, wenn man als Multiplikator das Thema in der Fachschaft (z.B. in einer Fachkonferenz) vorstellt und hilfreiche Tipps weitergibt.

Bescheinigung

Teilnahme