Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)

Wer das Fach Sport unterrichtet, der trägt auch eine große Verantwortung für die Unversehrtheit der ihm oder ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Sportunfällen, sondern auch um die Gewährleistung und den Schutz der emotionalen und psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Gerade für jüngere Schüler*innen ist es besonders wichtig, dass sie den Sportunterricht positiv erleben. Dazu gehören die entsprechenden Erfolgserlebnisse beim rein sportlichen Handeln ebenso wie das Wohlbefinden in und vor der Gruppe. Mögliche Erwartungen, Sorgen und auch Ängste der Schüler*innen sind bereits im planerischen Vorfeld mit zu bedenken. Ebenso die fachlich-organisatorischen Abläufe, die je nach Arrangement positive, aber auch negative Folgen nach sich ziehen können. Man denke hier nur an mögliche Quellen für Unfälle bei Fang-, Lauf-, Wurf- und Ballspielen. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Sportlehrkräfte/Quereinsteiger*innen …

  • sich der besonderen Verantwortung, Fürsorge- und Aufsichtspflicht bewusst werden.
  • sich mit dem Thema „Bloßstellen“ und „Scham“ im Unterricht auseinandersetzen.
  • sich mögliche Quellen für Sportunfälle bei verschiedenen sportlichen Herausforderungen (Sportarten/Sportinhalte/Aufgabenstellungen) bereits im planerischen Vorfeld vorstellen können.
  • wissen, wie man diese wohl am besten vermeiden kann.
  • wissen, wie man das Sicherheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler mit entwickeln und sie so zu wichtigen Helfer*innen beim Selbst- und Fremdschutz machen kann.

  • Die Veranstaltung wird im Online-Format organisiert.

Inhalte

  • Fürsorge- und Aufsichtspflicht einer Sportlehrkraft
  • Allgemeine Quellen von Unfällen im Sportunterricht
  • Inhaltsspezifische Quellen von Unfällen (Beispiele aus verschiedenen Sportarten, Inhaltsbezügen)
  • Umgang mit Ängsten, Scham, Impulsivität, Rücksichtslosigkeit und Aggressivität
  • Schüler*innen stärken und zunehmend mit in die Verantwortung stellen

Referent

Paul Klingen

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Sportlehrer*innen aller Schulformen
Quereinsteiger*innen

Veranstaltungsort

ONLINE-VERANSTALTUNG

TeilnehmerInnen

Max. 18 Personen

Termin

Dienstag, 12.09.2023 von 15.00 - 17.30 Uhr und
Donnerstag, 14.09.2023 von 15.00 - 16.30 Uhr

Veranstaltungsdauer:   2 Tage

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 29.08.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 65,00EUR

Eventuell besteht für Sie die Möglichkeit, dass sich Ihre Schule an Ihren Kosten beteiligt. Gespräche des Referenten mit einzelnen Schulleiter*innen haben gezeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine (Teil)Erstattung aus dem Weiterbildungsetat der Schule möglich ist, wenn man als Multiplikator das Thema in der Fachschaft (z.B. in einer Fachkonferenz) vorstellt und hilfreiche Tipps weitergibt.

Bescheinigung

Teilnahme

Veranstaltung nicht mehr buchbar

Bitte wählen Sie einen anderen verfügbaren Termin. Weitere Termine finden Sie in Kürze an dieser Stelle.