Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)

Einen störungsfreien Sportunterricht bekommt selbst die beste Lehrkraft nicht hin. Zum einen sind es die vielfältigen und komplexen Herausforderungen, vor allem im Bereich der Interaktionen sowie der Organisation, die immer wieder für Reibungen und auch Störungen sorgen. Hinzu kommt teilweise mangelndes Interesse einzelner Schüler*innen oder einer ganzen Klasse, vor allem wenn ihnen die Inhalte „nicht schmecken“. Dazu bringen Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen mit, speziell im emotional-sozialen Bereich, was zu Konflikten führen kann. Allerdings zeigt die Unterrichtsforschung, dass auch die Lehrkraft mit ihrem pädagogisch-didaktischen Handeln Ursache von Störungen sein kann. Vor allem im Bereich des Sportstätten-Managements und der Kommunikation kann es im Alltag leicht passieren, dass man als Lehrkraft mit seinem eigenen Verhalten mit dazu beiträgt, dass der Unterricht nicht so läuft, wie man sich es selber wünscht.


Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass…

  • Sie zukünftig weniger Störungen im Sportunterricht haben
  • Ihre Schüler*innen aktiver mitarbeiten und sich in der Folge die Lernleistungen verbessern
  • Sie sich als Lehrkraft im Unterricht wohler fühlen
  • Sie sich ihrer pädagogisch-didaktischen Maßnahmen vergewissern, diese ggf. sinnvoll anpassen bzw. verändern
  • Sie bei ernsthaften Konflikten klug handeln.
Neben den Impulsen des Referenten gibt es Raum, um eigene Erfahrungen einzubringen, diese in kleinen Teams zu erörtern und sich Rat zu holen.

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.

Inhalte

  • Persönliche Bedeutung von Unterrichtsstörungen
  • Woher resultieren Unterrichtsstörungen? Warum stören Schüler*innen?
  • Vermeidung von Unterrichtsstörungen: Worauf kommt es an?
  • Ein Schlüssel: Kluges Sportstätten-Management
  • Kommunikation in gestörten Unterrichtssituationen
  • Umgang mit ernsthafteren Disziplinkonflikten

Referent

Paul Klingen

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

Sportlehrer*innen aller Schulformen

Veranstaltungsort

ONLINE-VERANSTALTUNG

TeilnehmerInnen

Max. 18 Personen

Termin

Dienstag, 09.05.2023 und
Donnerstag, 11.05.2023

Veranstaltungsdauer:   2 Tage
Dienstag, 15:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 25.04.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 65,00EUR

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Bescheinigung

Teilnahme

Veranstaltung nicht mehr buchbar

Bitte wählen Sie einen anderen verfügbaren Termin. Weitere Termine finden Sie in Kürze an dieser Stelle.