Globales Lernen im Sport
Inhalte
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend konzipiert und unterteilt sich in Selbststudien- und Präsenzphasen mit insgesamt 126 Unterrichtseinheiten und 300 Stunden Praktikum. Die Unterrichtseinheiten werden in deutscher Sprache von erfahrenen Berufspraktiker*innen durchgeführt.
Das Zertifikatsstudium besteht aus drei Modulen, wovon zwei Module in Präsenz in Köln und ein Modul als selbstorganisiertes Praktikum durchgeführt werden.
Für den Aufbau eines Verständnisses für Sport als Instrument im Kontext globaler und sozialer Verantwortung in Theorie und Praxis braucht es verschiedene Themenschwerpunkte. Nachfolgend ist aufgeführt, welche dieser Schwerpunkte die Module beinhalten:
Modul 1: Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im ersten Modul werden schwerpunktmäßig die Potenziale beleuchtet, wie der Sport auf unterschiedlichen Ebenen wichtige Beiträge zu globaler nachhaltiger Entwicklung leisten kann und wie diese durch konkrete Handlungsansätze genutzt werden können. Dabei stehen die Akteure des Sportsektors, ihre Aufgaben und Verknüpfungen im Mittelpunkt.
Folgende Themen sind u.a. Bestandteil des Moduls:
 Grundlagen des Globalen Lernens  Kontextualisierung von Sport und Sustainable Development Goals (SDGs)  Fokussierung einzelner SDGs im Sportkontext, z.B.:
- Fairer Handel und Nachhaltige Entwicklung in der Sportartikelindustrie (SDG 12)
- Nachhaltigkeitskonzepte für Sportveranstaltungen (SDG 12, 13)
- Sport, Frieden und Menschenrechte (SDG 16)
Partnerorganisationen
Alle Themen in Theorie und Praxis werden im Verlauf des Zertifikatstudiengangs von erfahrenen Berufspraktiker*innen unserer Partnerorganisationen vermittelt. Das Modul „Die globale Verantwortung des Sports im Kontext der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung“ wurde in Zusammenarbeit mit der entwicklungspolitischen Organisation Engagement Global gGmbH entwickelt. Engagement Global arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu entwicklungspolitischer Bildung in Deutschland und kann auf fundiertes Wissen in den Bereichen globales Lernen, Nachhaltigkeit und Sport zurückgreifen. Die Kosten für das Modul 1 trägt Engagement Global. Mehr Informationen: www.engagement-global.deStudiengangsleiterin
Dr. Karen Petry Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln E-Mail: petry@dshs-koeln.de Telefon: (0221) 4982 -2310 Fax: (0221) 4982 -8150 www.dshs-koeln.de/iesfWeitere Kontaktperson
Laura van Zantvoort Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln E-Mail: l.vanzantvoort@dshs-koeln.de
Referenten
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) oder Nachweis des Erwerbs der erforderlichen Eignung im Beruf
oder
- Sportstudierende mit abgeschlossenem Basisstudium
Zielgruppe
Der deutschsprachige Zertifikatsstudiengang richtet sich an Studierende, Berufsstätige, Engagierte oder Interessierte aus Institutionen des Sports, der sozialen Arbeit, der Entwicklungspolitik oder des Nachhaltigkeitsbereichs. Die Teilnehmenden sollen eine hohe Affinität zum Thema Sport mitbringen und offen dafür sein, praktische Ansätze und Verknüpfungen des Sports hinsichtlich seiner sozialen und globalen Komponente und Wirkung kennen zu lernen.
Berufsfelder
Der Zertifikatsstudiengang unterstützt dabei, sich beruflich für Themenfelder wie „Sport und globale Verantwortung“, „Sport und Entwicklungspolitik“ oder „Sport als Instrument für soziale Entwicklung“ zu qualifizieren und z.B. bei NGOs, Ministerien, Verbänden oder Vereinen aus dem sportlichen, sozialen oder entwicklungspolitischem Kontext, national und international zu arbeiten.
Durch die Dreiteilung des Studiengangs in theoretische Aspekte, angeleitete Praxis und alltagsnahe Praxis in Form des Praktikums werden verschiedene Kontexte aufgegriffen und eine breite Basis geschaffen, um die Inhalte in den beruflichen Alltag zu integrieren. Eine genaue Beschreibung der Inhalte kann unter dem Reiter „Inhalte“ nachgelesen werden.
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 30 Personen
Termin
„Einführung in die UW Globales Lernen im Sport“ (Online-Veranstaltung, Dr. Karen Petry) Mittwoch, 03. Mai 2023, 17.00 - 18.30 Uhr Modul 1: Durchführung von Engagement Global an der DSHS Freitag, 05.05.2023, 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag, 06.05.2023 von 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 07.05.2023 von 10.00 – 13.00 Uhr Änderungen vorbehalten! Zusätzlich gibt es eine Online Veranstaltung (der Termin wird noch bekannt gegeben) Die Kosten für das Modul 1 trägt Engagement Global. Modul 2: Durchführung Robin Schröder und Katrin Bauer an der DSHS Freitag, 23.06.2023 von 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Samtag, 24.06.2023 von 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag, 25.06.2023 von 10.00 – 13.00 UhrÄnderungen vorbehalten! Zusätzlich gibt es eine Online Veranstaltung (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) (Änderungen vorbehalten) Der Zertifikatsstudiengang besteht aus insgesamt 126 Unterrichtseinheiten (Präsenz und Selbststudium) und 300 h Praktikum. Das Praktikum kann unabhängig von den Seminaren ohne zeitliche Vorgaben absolviert und muss eigenständig organisiert werden. Nachgewiesene Arbeitserfahrungen in dem Bereich können als Praktikum anerkannt werden.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 25.04.2023
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 253,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 237,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 222,00EUR |
Bescheinigung
Zertifikat nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW (85% Anwesenheit verpflichtend)
Anerkennung
17 CP gemäß European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), sofern alle Module, d.h. auch das freiwillige, selbstorganisierte Praktikum (Modul 3) absolviert wurden.
5 CP gemäß European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), sofern nur die Module 1 und 2 absolviert wurden und kein Praktikum (Modul 3) nachgewiesen werden kann.
Zurzeit wird noch geklärt, inwieweit diese Weiterbildung von Sportfachverbänden als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt wird.
Bei konkreten Fragen zum Umfang von Anerkennungen für Ihre Lizenzstufe kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Verband direkt.
Stimmen





