DSHS Athletiktrainer

Immer mehr Hochleistungs- und Breitensportler*innen vertrauen ihre körperliche Fitness dem*der Athletiktrainer*in an. Dieses Berufsfeld ist in den letzten Jahren zu einer regelrechten Profession geworden und verlangt sowohl allgemeine als auch spezifische Kenntnisse rund um die Sportwissenschaft. Wie plane ich ein Training für Mannschaften und wie für Individualsportler*innen? Welche Fertigkeiten sollten besonders geübt werden und welche motorischen Fähigkeiten sind eher als kontraproduktiv anzusehen? Wie teste ich die Athlet*innen sportartspezifisch und wie setze ich mich als Trainer*in und Teamleiter*in erfolgreich durch? Welche Rolle spielt die Ernährung und welche Risiken birgt der Dopingmissbrauch? Diese und noch viele weitere Fragen werden von erfahrenen Trainer*innen und Wissenschaftler*innen beantwortet. Dem amerikanischen Modell des „Strength and Conditioning Coach" folgend, richtet sich dieses Zertifikatsstudium an alle, die im Bereich des Athletiktrainings tätig sind bzw. tätig werden wollen.

Verschiedene Sportfachverbände erkennen dieses Zertifikat als Fortbildung zur Lizenzverlängerung (Lizenzstufen C/B/A) an. Weitere Informationen erhalten Sie im Reiter "Organisatorisches & Anerkennung."

Inhalte

Das Zertifikatsstudium besteht aus vier inhaltlichen Schwerpunktbereichen sowie einem Praktikum. Alle Themen in Theorie und Praxis werden im Verlauf der Weiterbildung von wissenschaftlichen Expert*innen und erfahrenen Berufspraktiker*innen vermittelt. Das geforderte Praktikum kann in einem Verein oder einer anderen Institution mit Sportbezug absolviert werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil in der Ausbildung zum DSHS Athletiktrainer und gibt Ihnen einen wichtigen Einblick in Ihre spätere Tätigkeit.

Referenten

Prof. Dr. Klaus Baum
Dr. Johanna Belz
Dr. Oliver Bloch
Yanni Egyptien
Felix Felder
Dr. Jan-Peter Goldmann
Achim Heck
Konstantin Körner
Joel Kühnle
Dr. med. Alexander Lages
Matti Peitz
Jonas Riess
Dr. Karsten E. Schul
Marian Schuldt
Jan Stumme
Chiara Laura Tuma
Dr. rer. nat. Katja Walpurgis
David Walzik
Prof. Dr. Sportwiss. Thimo Wiewelhove
Prof. Dr. Christoph Zinner

Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudiumoder
  • Nachweis der erforderlichen Eignung im Berufoder
  • Ausgebildete*r Physiotherapeut*in oder Krankengymnast*in mit zusätzlichem Nachweis einer Tätigkeit als Übungsleiter*in bzw. Trainer*in im Sport

Teilnahmevoraussetzungen für DSHS-Studierende

  • Abgeschlossenes Basisstudium
  • Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Prüfung erst nach Abschluss des Bachelorstudiums abgelegt werden kann (s. Prüfungsordnung § 10). Die Vorlage der Bachelor-Urkunde ist hierfür zwingend erforderlich!

Anmeldeunterlagen

Bitte laden Sie im Upload-Bereich im Anmeldeprozess folgende Unterlagen gesammelt in einem PDF-Dokument hoch:
  • Entsprechende Qualifikationsnachweise (s.o.)
  • Motivationsschreiben (maximal eine halbe DIN A4-Seite, mit Erläuterung des Sport- sowie Arbeitsbezugs)

Berufsfelder

  • Betreuung von wettkampforientierten Sportler*innen als Mitglied eines Trainerstabs (Sportvereine, Sportverbände, Olympiastützpunkte, Profisportler*innen etc.)
  • Weitere Tätigkeiten im Sport (Fitnessstudios, Sportclubs etc.)
  • Lehrtätigkeiten in Aus-/Weiterbildungseinrichtungen

Veranstaltungsort

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln

TeilnehmerInnen

Max. 18 Personen

Termin

Veranstaltungsdauer:
September bis Dezember 2023

01. - 03.09.2023 +
15. - 17.09.2023 +
29.09. - 01.10.2023 +
20. - 22.10.2023 +
03. - 05.11.2023 +
17. - 19.11.2023

Prüfung: 09. und 10.12.2023

Terminänderungen vorbehalten!

Bitte beachten Sie, dass Sie außerhalb der Präsenztermine genügend Zeit zum Lernen und zur Erledigung von Hausaufgaben einplanen.

An den Präsenzterminen (Prüfungstermin ausgenommen) ist das Mittagessen inklusive.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 04.08.2023

Gebühren (Euro)

Teilnahmegebühr 1.945,00EUR
vergünstigte Teilnahmegebühr* 1.909,00EUR
DSHS-Studierendengebühr 1.715,00EUR

Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung (4 Raten)

*= DSHS Mitarbeiter*innen, (NICHT DSHS) Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende, SpoHo.Net PLUS-Mitglieder*innen (einjährige Mitgliedschaft)

Bescheinigung

Zertifikat nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW

Für DSHS-Studierende:

Mit Bestehen der mündlichen Prüfung und der regelmäßigen Teilnahme erhalten die Studierenden bereits das „Transcript of Records“ sowie eine formlose Bescheinigung über die Teilnahme. Erst mit Abschluss des sportwissenschaftlichen Studiums und der im Anschluss daran bestandenen schriftlichen Prüfung im Zertifikatsstudiengang ist der Erwerb des Zertifikats „DSHS Athletiktrainer“ nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW möglich.

Für die schriftliche Prüfung des Zertifikatsstudiengangs ist eine gesonderte Anmeldung bei der Universitären Weiterbildung unter Vorlage der Bachelor-Urkunde erforderlich. Prüfungstermine werden im Internet veröffentlicht.

Für alle gilt: 85% Anwesenheit verpflichtend.

Anerkennung

14 CP gemäß des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).

Zudem erkennen verschiedene Sportfachverbände diesen Zertifikatsstudiengang als Fortbildung zur Lizenzverlängerung an. Bitte erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrem Verband. Dort bekommen Sie darüber hinaus auch detaillierte Informationen wie etwa zum Umfang der Anerkennung für Ihre Lizenzstufe.

Stimmen

Simon Gavanda

Studiengangsleiter Simon Gavanda

Der Studiengangsleiter Simon Gavanda erzählt im Interview mehr über seine Ziele und die neuen Module im DSHS Athletiktrainer.

Interview mit Simon Gavanda


Starttermine

Kontakt