Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
+++ Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt. +++
Wie gesund sind Ihre Athlet*innen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihrer Klient*innen deren Verhalten?
Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch es gibt einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen, mit der kardialen Vagusaktivität.
In unserer Weiterbildung wird dieser Indikator vorgestellt und vermittelt, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür bekommen die Teilnehmer*innen zunächst die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) vermittelt. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden. Hierfür stehen die ganze Zeit zwei Referenten zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen ausgiebig in der Praxis lernen und üben können. Absolvent*innen dieser Weiterbildung können das körperliche Training und die mentale Vorbereitung ihrer Athlet*innen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen optimieren. Gleichzeitig können sie deren Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit steigern. Darüber hinaus werden praxisrelevante Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vorgestellt. Es wird vermittelt, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und es wird ein Vergleich zu EKG-Messungen angestellt.
Hinweis: Bitte eigenen Laptop mitbringen, falls möglich. Wer schon entsprechende Geräte/ Kardiofrequenzmesser besitzt, wird ebenfalls gebeten, diese mitzubringen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
HRV-Messung und Interpretation der Daten (inkl. Praxis)
Welche Geräte werden benötigt?
Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
Umgang mit der Kubios Software
Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
HRV und Optimierung der körperlichen Belastbarkeit
Ausdauertraining und HRV
Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
Sportliche Interventionen für das BGM
Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
Verletzungsprävention und -rehabilitation
Rolle im Scouting und der Talentförderung
Verfolgung der Schlafqualität
HRV und Optimierung der mentalen Vorbereitung und Leistungsfähigkeit (inkl. Praxis)
Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
Senkung schädlicher Aggressivität
Anwendung von HRV-Messungen im Beruf (inkl. Praxis) und Stressmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
Erstellen von Entspannungsinterventionen für Manager*innen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Referenten
Stefan Ackermann
Werdegang:
Seit 10/2017: M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln
Seit 09/2018: Arbeit an dem anschließenden Promotionsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der DSHS Köln und dem In Safe Hands e.V.
Sonstiges:
08/2018 - 05/2019: Rehabilitations- Trainer beim FC Viktoria Köln
07/2018: Koautor eines Kapitels für das internationale Handbuch Emotional Intelligence in Education - Integrating Research with Practice
09/2017: Koautor des Buches Emotionale Intelligenz im Sport
07/2016 - 08/2016: Praktikum im Nachwuchsleistungszentrum des SV Darmstadt 98
Seit 12/2014: Übungsleiter der Ballschule Köln
08/2014 - 06/2016: Trainer der U19 des Fußballvereins SV Weiden
01/2014 - 05/2014: Trainer der U13 des Fußballvereins SC Brühl
01/2011 - 12/2011: Trainer der U7 des Handballvereins TUSPO Obernburg
08/2010 - 07/2013: Trainer der U15 des Fußballvereins JFG Elsavatal 03
Arbeitserfahrung im Bereich HRV und Emotionale Intelligenz
Umfangreiche Praxiserfahrung (seit 2010 Erfahrungen im Kinder - und Jugendtraining sämtlicher Alters- und Leistungsklassen gesammelt)
Durchführung zahlreicher Experimente zum Thema HRV
Seit 06/2017: HRV Messungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement für das Institut für Prävention und Nachsorge im Auftrag der TK und anderer Krankenkassen
HRV als Teil der Evaluation des Promotionsprojektes
Emotionale Intelligenz ist der wesentliche Fokus der Interventionen und Evaluationen im Rahmen der Promotion
Dr. Sylvain Laborde
Werdegang:
seit 10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter DSHS Köln (Abteilung Leistungspsychologie)
09/2007 – 09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität zu Caen (Frankreich)
Sonstiges:
10/2011: Promotion (DSHS Köln / Universität zu Caen – Frankreich)
06/2010: Master Psychologie (Universität zu Caen – Frankreich)
06/2007: Master Sportwissenschaft (Universität zu Caen – Frankreich)
Forschungsschwerpunkt HRV:
Dr. Sylvain Laborde fokussiert seine Forschung seit 10 Jahren auf HRV als ein Mittel das Mentale Training von Athleten zu verbessern. Er führte zahlreiche Experimente durch und ist als internationaler Experte auf dem Gebiet anerkannt. Vor Kurzem stellte er Richtlinien für die Messung von HRV vor, in Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten Experten zum Thema HRV Prof. Julian Thayer (Ohio University, USA).
Laborde, S., Mosley, E., & Thayer, J. F. (2017). Heart Rate Variability and Cardiac Vagal Tone in Psychophysiological Research - Recommendations for Experiment Planning, Data Analysis, and Data Reporting. Front Psychol, 8, 213. doi:10.3389/fpsyg.2017.00213
Dr. Sylvain Laborde ist als internationaler Redner zum Thema HRV anerkannt und wurde schon eingeladen Vorträge in Frankreich (Paris, Caen), Spanien (Las Palmas de Gran Canaria, Valencia), Großbritannien (London, Bournemouth, Stirling), Deutschland (Heidelberg, Berlin), und Mexiko (Tepic, Monterrey) zu halten.
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
TrainerInnen, LehrerInnen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)MedizinerInnen und andere im Gesundheitswesen Tätige
Veranstaltungsort
ONLINE-VERANSTALTUNG
TeilnehmerInnen
Max. 18 Personen
Termin
18.11.2023 und 19.11.2023
Veranstaltungsdauer: 2 Tage
Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
Weitere Termine dieser Weiterbildung finden Sie in dem Infokasten „Starttermine“ auf dieser Seite. Klicken Sie dort auf das gewünschte Startdatum, dann erscheinen die vollständigen Veranstaltungstage und Uhrzeiten auf der neu geladenen Seite.