+++Ab sofort gilt für unsere sportpraktischen Veranstaltungen die 2G+ Regelung, d. h. nur Geimpfte und Genesene haben Zugang. Abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist es zudem möglich, dass Termine kurzfristig abgesagt werden müssen. Angemeldeten Teilnehmer*innen entstehen selbstverständlich keine Kosten.+++
Sportdirektor*innen bewältigen vielfältige Aufgaben und benötigen neben sportspezifischem Fachwissen auch ein hohes Maß an Kompetenz als Führungsperson, Kommunikator*in und als Repräsentant*in des Vereins nach außen.
Während es im Trainer*innen- und Managementbereich bereits zahlreiche Aus- und Weiterbildungen gibt, fehlt es bislang noch an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen speziell für Sportdirektor*innen außerhalb des Profifußballs. Das Zertifikat „Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“ schließt diese Lücke.
Der Zertifikatsstudiengang der DSHS Köln soll Vereinsmitarbeiter*innen im Nachwuchsleistungsfußball sowie im Herren- bzw. Damenbereich bis hin zur Regionalliga optimal auf diese Aufgaben vorbereiten.
Das Ziel dieses Zertifikatsstudiengangs ist es, die Teilnehmer*innen durch eine aufgabenspezifische und wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung für die Aufgaben als Sportdirektor*in zu qualifizieren und auf die vielfältigen Anforderungen vorzubereiten.
„Wir geben tiefergehende Einblicke in die Themen Führung, Expertise sowie umfassendes Wissen in der Teamsportart, finanzielle sowie strategische Planung, Entscheidungsfindungsprozesse, HR-Management, Rechtsberatung, und den Umgang mit Medien und Entwicklungen in der Talentdiagnostik“, um den vielfältigen Aufgaben des*der Sportdirektors*in gewachsen zu sein.“ (Prof. Daniel Memmert, Studiengangsleiter „Sportdirektor*in im Nachwuchsleistungs- und Amateurfußball“)
„Ich habe schon 2015 mit Professor Memmert diskutiert, dass wir eine Ausbildung für Sportdirektor*innen in Deutschland brauchen. Ich freue mich sehr, dass die Sporthochschule diesen Zertifikatsstudiengang jetzt ins Leben ruft und bin davon überzeugt, dass dies zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung des Fußballs in Deutschland beitragen wird.“ (Ralf Rangnick)
Inhalte
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend konzipiert und unterteilt sich in Selbststudien- und Präsenzphasen mit insgesamt 250 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden den Teilnehmer*innen in sieben Modulen durch Expert*innen aus der Praxis sowie renommierte Wissenschaftler*innen aus den jeweiligen Disziplinen vermittelt.
Zentrale Inhaltsbereiche
a) Scouting & Spielanalyse / Evaluationstools im Sportspiel Fußball (Benchmark)
- Big Data
- Quantitativ vs. Qualitativ
- Bewertungen von Spielanalysen
b) Diagnostische Verfahren und Leistungsentwicklung im Bereich des Nachwuchsleistungs- und Amateursports
- Grundlagen der Trainingswissenschaft, der Sportpsychologie und der Sportmedizin
- Parameter der Leistungsentwicklung
c) Kenngrößen der Leistungsentwicklung im Nachwuchsleistungssport (Training, Psychologie, Medizin)
- Diagnostische Verfahren in der Trainingswissenschaft, der Psychologie und der Medizin
d) Evaluation von Nachwuchssportkonzepten
- Vergleichende Bewertungen von Nachwuchssportkonzepten
- Kriterien erfolgreicher Nachwuchsarbeit
- Altersspezifische Leistungsentwicklung
e) Verletzungsprophylaxe im Nachwuchsleistungs- und Amateursport
- Unterschied der Verletzungsprophylaxe bei Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen
- Konzepte der digitalen Präventionsarbeit
a) Bewegungs- & Trainingswissenschaft (Grundwissen über das Sportspiel Fußball)
- Grundlagen der Trainings- und Bewegungswissenschaft
b) Aufbau & Strukturierung eines Nachwuchsleistungszentrums
- Organisationsstrukturen von NLZs
- Erstellung und Planung eines NLZ-Konzeptes
- Besonderheiten des Nachwuchsleistungstrainings
c) Dopingprävention im Nachwuchsleistungs- und Amateursport
- Einführung in Präventionskonzepte (z.B. der NADA)
- Wertevermittlung in der Dopingprävention
a) Strategisches Sportmanagement & Gestaltung der langfristigen Vereinspolitik
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Methoden der strategischen Analyse
- Ansätze zur Entwicklung und Evaluation
b) Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- Methoden der Projektplanung
- Dokumentation
c) Sportökonomik, Spieler- und Trainermärkte
- Non-Profit-Ökonomie (Sportvereine & Sportverbände)
- Ökonomische Gütertypen und Organisationsformen im Sport
d) Spielerbewertung & Team Performance Analytics
- Key Performance Indizes
- Individuelle, gruppen- und mannschaftstaktische Analysen
- Psychologische-kognitive Parameter
e) Selbstmanagement & Organisation der eigenen Arbeit
- Grundlegende Methoden des Selbstmanagements und der Selbstorganisation
f) Erstellen von Aus- und Weiterbildungsplänen
- Fallbeispiele zu dem Thema Personalentwicklung
a) Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität
- Wissenschaftliche Modelle zur Personalführung
- Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
b) Leitung und Koordination des Bereichs Leistungssport
- Grundlagen im Bereich Analytik, Psychologie, Training in Bezug auf Leitungs- und Koordinati-onsaufgaben
c) Kaderverwaltung
- Spieler-Rekrutierung, -Organisation und -Evaluation (u.a. KPIs, Datenbank-Management)
- Maßnahmen zur Talent-Sichtung und Talent-Förderung
a) Unternehmerisches Denken
- grundlegendes Verständnis von Entrepreneurship
b) Budgeterstellung und Etatplanung
- Ansätze der Budgeterstellung
- Finanzcontrolling
c) International (MLB, NBA, NFL, NHL; FIFA, UEFA; Sportstrukturen)
- Fallbeispiele zu internationalen Sportstrukturen
a) Sportrecht in Mannschaftssportarten (Vertragswesen)
- Grundlagen des Sportrechts
b) Berateragentur
- Modelle der Beraterrollen
c) Nationaler Verband (DFL, Lizenzierung)
d) Sportfachliche Beratung von Gremien und Geschäftsführung
- Handlungsanweisungen sportfachlicher Beratung
a) Kommunikation, Public Relations & Öffentlichkeitsarbeit
- Grundlagen zu public relations
- Fallbeispiele der Krisenkommunikation
b) Sponsoring, Kontaktpflege & Entwicklung neuer Angebote
- Grundlegende Modelle von Sponsoringökosystemen
c) Rhetorik & Sprachgewandtheit, Umgang mit (neuen) Medien
- Freies Sprechen
- Grundlagen der Rhetorik
Kontakt für Anfragen Interessierter:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert | Deutsche Sporthochschule Köln | Geschäftsführender Institutsleiter | Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik | Am Sportpark Müngersdorf 6 | 50933 Köln | Germany |Fon: +49 221-4982 4330 | Fon: +49 221-4982 4320 (Sekretariat)
Referenten
DSHS Mitarbeiter*innen
Prof. Dr. Daniel Memmert
Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Potthast
Alexander Otto
Dennis Redlich
Dr. Christoph Bertling
Dr. Philip Furley
Dr. Anne Krause
Dr. Robert Rein
Dr. Sebastian Schwab
Dr. Felix Boronczyk
Fabian Wunderlich
Laura Kentschke
Marius Pokolm
Max Klemp
Michel Brinkschulte
Gastdozent*innen
Alex Rosen (Sportdirektor, TSG Hoffenheim)
Alexander Wehrle (Geschäftsführer des 1. FC Köln)
Bernhard Peters (Berater, St. Louis City)
Christoph Freund (Sportdirektor, Red Bull Salzburg)
Dr. Holger Niese (Justitiar, Deutscher Olympischer Sportbund)
Ernst Tanner (Sportdirektor, Philadelphia Union)
Frank Ählig (Technischer Direktor, Red Bull Global Soccer)
Jochen Saier (Sportdirektor, SC Freiburg)
Johannes Holzmüller (FIFA Direktor Fussballtechnologie und Innovation)
Lutz Pfannenstiehl (Sportdirektor, St. Louis City)
Marc Dommer (Sportlicher Leiter U8 - U14, 1.FC Köln)
Matthias Heidrich (NLZ Leiter, 1.FC Köln)
Max Eberl (ehemaliger Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach)
Meinolf Sprink (Direktor Fans / Soziales, Bayer Leverkusen)
Mirko Schweikhard (Stützpunkt-Koordinator Mittelrhein, DFB)
Michael Reschke (ICM Stellar, Head of European Football)
Prof. Gerhard Geckle (Rechtsanwalt & Lehrbeauftragter, Uni Heidelberg)
Prof. Arne Güllich (Direktor Institut für Angewandte Sportwissenschaft, Uni Kaiserslautern)
Prof. Dr. Andreas Hohmann (Lehrstuhlinhaber Trainings- und Bewegungswissenschaft, Uni Bayreuth)
Prof. Dr. Oliver Höner (Stellv. Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, Uni Tübingen)
Sascha Breese (Geschäftsführer, Sports 360)
Sebastian Kegel (Akademieleiter, Red Bull Leipzig)
Thomas Hitzlsperger (Vorstandsvorsitzender, VFB Stuttgart)
Volker Struth (Geschäftsführer, Sports 360)
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
Das Zertifikatsstudium richtet sich insbesondere an Ex-Profis, Ex-Spieler*innen und Akademiker*innen mit einem sportwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Abschluss.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder
- Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf oder
Sofern nach Zulassung oben genannter Bewerber*innen noch freie Plätze verfügbar sind, können auch Studierende Zugang erhalten, die bereits ein wirtschaftswissenschaftliches oder sportwissenschaftliches Basisstudium (in der Regel die ersten 2-4 Semester eines Bachelorstudiums) absolviert haben und eine mind. dreijährige Tätigkeit im Bereich des Leistungssports nachweisen können
Berufsfelder
Sportdirektor*innen im Amateur- und Nachwuchsleistungsfußball
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 20 Personen
Termin
Der Zertifikatsstudiengang besteht aus insgesamt 250 Unterrichtseinheiten (70 in Präsenz und 180 im Selbststudium).
Die Veranstaltungen finden an der Deutschen Sporthochschule Köln statt.
Veranstaltungsdauer:
10-11 Präsenztage zuzüglich Selbstlernzeit von September 2022 bis März 2023
Termine:
Sommersemester 2022 (1. Präsenzphase):
3 Werktage im September 2022 (voraussichtlich 12.09.-14.09.2022))
Wintersemester 2022/23 (2. Präsenzphase):
3 Werktage im März 2023 (voraussichtlich Montag - Mittwoch)
Sommersemester 2023 (3. Präsenzphase):
3 Werktage im September 2023 (voraussichtlich Montag - Mittwoch)
Wintersemester 2023/24 (4. Präsenzphase; Abschlussprüfung):
1-2 Werktage im März 2024 (voraussichtlich Montag & Dienstag)
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Änderungen vorbehalten.
Angepasst an die Entwicklungen in der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Weiterbildung als Blended Learning durchgeführt wird, wobei - Stand heute - das Ziel ist, die Präsenzveranstaltungen auch wirklich in Präsenz stattfinden zu lassen.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 14.08.2022
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr |
12.000,00EUR |
|
(für alle 4 Semester)
Die Teilnahmegebühr kann auch in 4 Raten in Höhe von je 3.000 EUR pro Semester gezahlt werden, d.h.:
- 3.000 EUR zu Beginn des Sommersemesters 2022
- 3.000 EUR zu Beginn des Winteremesters 2022/23
- 3.000 EUR zu Beginn des Sommersemesters 2023
- 3.000 EUR zu Beginn des Wintersemesters 2023/24
Es besteht die Möglichkeit, Mittag- sowie Abendessen in der Mensa (Mo-Fr) oder
in der Cafeteria der Sporthochschule einzunehmen (Selbstzahler).
Die Unterkunft ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Wir empfehlen Ihnen die Übernachtung im Gästehaus der Deutschen Sporthochschule Köln direkt auf dem Campus (gaestehaus@dshs-koeln.de; +49 221 4982-2580 o. -2500).
Eine Vergünstigung der Teilnahmegebühr ist nicht möglich.
Bescheinigung
Zertifikat nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW
Für Studierende:
Mit Bestehen der mündlichen Prüfung und der regelmäßigen Teilnahme erhalten die Studierenden bereits das „Transcript of Records“ sowie eine formlose Bescheinigung über die Teilnahme. Erst mit Abschluss des wirtschafts- bzw. sportwissenschaftlichen Studiums und der im Anschluss daran bestandenen schriftlichen Prüfung im Zertifikatsstudiengang ist der Erwerb des Zertifikats „Sportdirektor*in im Fußball - Nachwuchsleistungs- und Amateursport“ nach §62 (1) Hochschulgesetz NRW möglich.
Für die schriftliche Prüfung des Zertifikatsstudiengangs ist eine gesonderte Anmeldung bei Dr. Sebastian Schwab unter Vorlage der Bachelor-Urkunde erforderlich. Prüfungstermine werden im Internet veröffentlicht.
Anerkennung
10 Credit Points (CP) gemäß European Credit Transfer System (ECTS).
Ein CP wird mit 25 UE bewertet