Ausdauerleistungsdiagnostik
+++Abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist es möglich, dass Termine nicht stattfinden können. Angemeldeten Teilnehmer*innen entstehen selbstverständlich keine Kosten, wenn Veranstaltungen ausfallen.+++
Immer mehr Menschen betreiben Sport, insbesondere um ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu steigern, wissen aber oft nicht, wie sie ihr Training individuell steuern sollen. Laktat, maximale Sauerstoffaufnahme und anaerobe Schwelle sind Sportlern zwar gängige Begriffe, aber einen seriösen Diagnostiker in der näheren Umgebung zu finden, der diese Parameter ermitteln und auch interpretieren kann, stellt oft ein Problem dar.
Inhalte
Theorie
- Physiologische Grundlagen des Energiestoffwechsels
- Laktat zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Ergospirometrische Parameter zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
- Trainingsempfehlungen und Trainingssteuerung anhand der Testdaten
- Testprofile
- Durchführung von Stufentests auf Radergometer und Laufband
- Laktatabnahme am Ohrläppchen
- Analyse der Laktatproben
- Vorstellen von Spirometrie-Systemen
- Exemplarische Interpretation von Testdaten
Referent
Prof. Dr. Billy Sperlich
Zielgruppen/Teilnahmevoraussetzungen
SportwissenschaftlerInnen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, MedizinerInnen, TrainerInnen, Sportstudierende mind. 3. Semester
Veranstaltungsort
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
TeilnehmerInnen
Max. 14 Personen
Termin
25.09.2021 und 26.09.2021 Veranstaltungsdauer: 2 Tage Samstag, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 09:00 - 14:30 Uhr inklusive Mittagessen
Gebühren (Euro)
Teilnahmegebühr | 346,00EUR | |
vergünstigte Teilnahmegebühr* | 326,00EUR | |
DSHS-Studierendengebühr | 306,00EUR |
Bescheinigung
Teilnahme
Anerkennung